Heizstrahler außen – darauf müssen Sie vor dem Kauf achten!

Außen-Heizstrahler gesucht?! Wer einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hat, will natürlich so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen. Mit Freunden grillen, ein erfrischendes Feierabend-Bierchen genießen, oder einfach nur erholen und entspannen…

Es gibt unzählige Gelegenheiten, um es sich draußen so richtig gemütlich zu machen. Wenn uns da nicht die Temperaturen die Laune auf ein entspanntes Chillen im Freien vermiesen würden.

Erkennen Sie sich wieder?

  • Suchen Sie gerade nach einer effizienten Wärmelösung für Ihren Außenbereich, weil Sie am liebsten jede freie Minute draußen verbringen?
  • Wollen Sie erfahren, welche Heizlösungen für Garten, Terrasse, Balkon und Wintergarten besonders gut geeignet sind und was Sie vor dem Kauf alles beachten müssen?

Im folgenden Ratgeber-Artikel werden Sie in den nächsten Minuten erfahren, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen „Außen-Heizstrahlers“ unbedingt achten sollten, sodass Sie garantiert in der Lage sind, die ideale Wärmelösung für Ihren Außenbereich auszuwählen. Dadurch können Sie die perfekte Kaufentscheidung treffen.

Also legen wir los:

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Heizmöglichkeiten für draußen: Elektrisch- und gasbetriebene Heizstrahler.

Von beiden Varianten gibt es unzählige verschiedene Modelle. In allen möglichen Ausführungen und Preisklassen. Da ist es für den Laien oft sehr schwierig, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Sehen wir uns die Unterschiede zwischen den verschiedenen Außen-Heizstrahlern kurz an:

Gasheizer oder Gasheizpilze

Diese werden mit Propangas betrieben. Das hat den Vorteil, dass Sie diese Heizlösung überall hinstellen können, wo gerade Wärme benötigt wird.

Heizstrahler Garten - Der klassische Gasheizpilz

Gasheizstrahler oder auch Gasheizpilze, sind zwar in der Anschaffung relativ günstig, aber nicht ganz ungefährlich. Wie wir alle wissen, ist Gas leicht brennbar. Und bei unsachgemäßer Bedienung eines Gasheizers passieren immer wieder tragische Unfälle.

Ein weiterer großer Nachteil: Gasheizer erwärmen nur träge die Umgebungsluft. Das dauert im Freien natürlich entsprechend lange. Vor allem wenn es etwas windig ist. Und da warme Luft nach oben steigt, bekommt der frierende Mensch da unten kaum noch etwas von der ersehnten Wärme ab.

Einen Gasheizer im Außenbereich zu verwenden, macht auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten also wenig Sinn. Und in geschlossenen Räumen, wie etwa im Wintergarten, ist der Betrieb wegen der vom Gas ausgehenden Gefahr streng verboten!

Wenn Sie dennoch einen Gasheizer kaufen wollen, sollten Sie auch bedenken, dass Sie laufend Gasflaschen wechseln müssen. Der Betrieb ist also im Vergleich zu elektrischen Strahlern recht umständlich.

Strombetriebene Heizer

Praktischer sind da schon eher elektrische Heizstrahler für draußen. Kein mühsames Hantieren mit schweren Gasflaschen. Einfach einstecken in die Steckdose und schon wird es warm … nun ja, nicht ganz.

Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizstrahler

Bei normalen elektrischen Heizlösungen wie zum Beispiel bei Quarzheizstrahlern werden lediglich Glühdrähte durch Strom erhitzt. Diese Wärmeenergie wird an die Umgebungsluft abgegeben. Genauso wie bei den Gasheizpilzen durch das Verbrennen von Gas.

Auch hier haben Sie das Problem, dass die warme Luft sofort nach oben steigt und in der Atmosphäre verschwindet. Das heißt in der Praxis, nur ein sehr geringer Teil der produzierten Wärme erreicht auch tatsächlich den frierenden Menschen.

Sie heizen mit einem klassischen strombetriebenen Außen-Heizstrahler also sprichwörtlich für die Luft. Und ein weiterer Nachteil … diese veraltete Heiztechnologie braucht durch seine lange Vorheizzeit sehr viel Strom. Das heißt, Sie verschwenden eine Menge teurer Energie für eine vergleichsweise minimale Wärmeausbeute.

Die neueste Generation und eine wesentlich bessere Alternative zum Heizen für draußen sind …

Infrarot Heizstrahler

Diese werden auch mit Strom betrieben. Doch sie funktionieren anders als herkömmliche Elektroheizer und haben einige entscheidende Vorteile:

  • erwärmen nicht die Luft, sondern durch die Luft hindurch direkt den Menschen
  • liefern sofort spürbare Wärme direkt und sofort nach dem Einschalten
  • die Wärme kommt dort an, wo sie gebraucht wird
  • sind wesentlich effizienter, da bis zu 92 % der Energie in Wärme umgewandelt wird
  • brauchen weniger Strom als einfache Heizgeräte, da keine Vorheizzeit benötigt wird
  • es entsteht kein unangenehmer Geruch, wie bei Gasheizern
  • können flexibel an Wand, Decke oder auf einem Stativ montiert werden
  • sind ungefährlich und ganz einfach in der Handhabung
  • sind Hightech-Heizgeräte mit Sofortwärme-Garantie, moderner, eleganter und zeitgemäßer als billige Standard-Heizstrahler die nur endlos langsam die Umgebungsluft erwärmen

Terrassenstrahler elektrisch-Vom Schatten in die Sonne

Der Unterschied zwischen einem Infrarotstrahler und einem Gasheizer oder gewöhnlich strombetriebenen Gerät wie zum Beispiel einem Quarzstrahler ist wie Tag und Nacht.

Während Ihnen bei klassischen Heizern nur warme Luft ins Gesicht bläst (wenn sie überhaupt so weit kommt), fühlt sich die Wärme eines Infrarot Heizstrahlers im Vergleich wie die angenehm wärmenden Strahlen der Sonne an.

Tipp an alle Männer: Vor allem Frauen empfinden die kuschelige Sofortwärme (innerhalb einer Sekunde nach dem Einschalten) eines hochwertigen Infrarot Wärmestrahlers als besonders angenehm. Dafür wird Sie Ihre Frau garantiert lieben… 

Infrarotbetriebene Geräte können sowohl außen als auch innen verwendet werden. Etwa in Ihrem Wintergarten, in der Werkstatt oder in der Garage. Überall dort, wo Sie es sofort warm haben wollen. Ohne zu warten, bis erst endlos langsam und träge die Luft erwärmt wird.

Weiterhin spenden sie auch gleichzeitig ein angenehmes Licht. Was in vielen Fällen sogar das Einschalten einer zusätzlichen Lichtquelle, und somit zusätzliche Energie, spart.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine hohe Qualität. Denn hier gibt es gravierende Unterschiede. Nicht nur in Bezug auf Preis, Heizleistung, Wärmeabgabe, Langlebigkeit und Energieeffizienz, sondern vor allem auch im Punkt Sicherheit.

Billige Heizstrahler aus Fernost-Massenproduktion ohne Prüfsiegel wie zum Beispiel dem TÜV-Zeichen erreichen oft Oberflächentemperaturen von über 200 Grad! Stellen Sie sich vor, so ein Heizgerät steht auf Ihrer Terrasse, während Ihre Kinder ausgelassen spielen …

Nicht nur das Verbrennungsrisiko ist bei solchen billigen Heizgeräten sehr hoch, sondern auch die Brandgefahr. Für eine Deckenmontage sind solche herkömmlichen Strahler daher meistens ungeeignet. Achten Sie daher unbedingt bereits schon vor dem Kauf auf solche Montaghinweise. Dies sagt bereits viel über die Qualität eines Gerätes aus.

TÜV/GS/VDE etc. geprüfte Infrarot-Wärmestrahler erfüllen die hohen deutschen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Daher sollte niemals der Preis das entscheidende Kriterium sein. Sicherheit, Qualität und Komfort stehen an oberster Stelle. Nicht zu vergessen, der besondere „Wohlfühlfaktor“, den Ihnen nur ein hochwertiger Außen-Heizstrahler auf Infrarot-Basis bieten kann.

Zusammenfassung & Fazit:

Welches Heizlösung für draußen besonders effizient ist, liegt auf der Hand … ein kurzwelliger Infrarot Heizstrahler.

  • Nur diese einzigartige Technologie liefert eine sofortige, angenehme Wärme, die im Freien nicht nach oben in die Atmosphäre verschwindet oder sofort vom Wind verweht wird.
  • Hochwertige und geprüfte Infrarotstrahler sind zwar in der Anschaffung etwas teurer. Aber durch den geringeren Energieverbrauch bei wesentlich höherer Wärmeausbeute, relativiert sich dieser Mehrpreis sehr schnell.
  • Ein hochwertiges und zum Beispiel TÜV-geprüftes Gerät möglichst in deutscher Markenqualität ist daher eine Anschaffung fürs Leben die Sie sicher nicht bereuen werden.

Tipp:  Als kleinen Geheimtipp möchten wir Ihnen hier gerne die rotlichtfreien Sonnenschein Wärmestrahler von Thermalex ans Herz legen.

Die neueste Generation produziert eine sofort spürbare Infrarotwärme wie von der Sonne, aber ohne das störende Rotlicht.

So, nun hoffen wir Sie haben Klarheit bekommen und sind jetzt in der glücklichen Lage, die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich auswählen und kaufen zu können.

Falls Sie noch weitere Informationen zu diesem spannenden Thema wünschen, klicken Sie auf diesen weiterführenden Ratgeber-Artikel.

Massage Heizstrahler – Wie Sie den optimalen für Ihre Praxis finden

Bei Massagen ist die richtige Raumtemperatur besonders wichtig.

Bei Massagen ist die richtige Raumtemperatur besonders wichtig

Denn es gibt nichts unangenehmeres für Ihre Kunden oder Patienten, als während einer Behandlung zu frieren. Oder noch schlimmer, während der Ruhepausen bei Ayurveda-, Thai-, Aroma-Öl-, Hot-Stone- oder der Hawaiianischen „Lomi Lomi Nui“ Massage auszukühlen.

Ob bei einer klassischen Anwendung im Rahmen einer Physiotherapie oder einer wohltuenden Ölmassage … wer friert kann sich nicht entspannen. Und wer sich bei einer Massage nicht wirklich wohlfühlt, kommt wahrscheinlich nicht wieder.

Die perfekte Wärme ist deshalb Pflicht für jedes Massagestudio und für jede Praxis.

Die perfekte Wärme ist deshalb Pflicht für jedes Massagestudio und für jede Praxis

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, um eine angenehme Temperatur während der Massage zu gewährleisten:

  1. Sie lassen die Heizung den ganzen Tag konstant laufen, damit die Raumtemperatur nicht auf unter 25 Grad absinkt.

Sie lassen die Heizung den ganzen Tag konstant laufen, damit die Raumtemperatur nicht auf unter 25 Grad absinkt

Das ist bei Heizungen ohne modernen Thermostat gar nicht so einfach möglich. Und treibt vor allem auch die Heizkosten enorm in die Höhe.

  1. Sie sorgen mit einem Heizstrahler für zusätzliche Wärme.

Für Massagen ist eine zusätzliche Wärmequelle definitiv sinnvoll.

Aber bitte kein gewöhnlicher Heizlüfter, der nur die Luft erwärmt. Das hat gleich mehrere Nachteile, wie wir uns gleich ansehen.

Besser ist, Sie entscheiden sich für eine angenehme und sofort spürbare Wohlfühlwärme wie von der Sonne. Direkt nach dem Einschalten.

Und das ist nur mit einem hochwertigen Infrarot-Heizstrahler möglich.

Warum ein Infrarotstrahler in jede Massagepraxis gehört:

  1. Liefert kuschelige Sofortwärme auf Knopfdruck

Ein Massage Infrarotstrahler erzeugt sofortige Wohlfühlwärme. Innerhalb einer Sekunde nach dem Einschalten. Dabei wird nicht die Umgebungsluft erwärmt, sondern die infraroten Strahlen erwärmen direkt den Menschen.

Dieses Gefühl ist vergleichbar mit den wärmenden Strahlen der Sonne. Die spüren Sie auch sofort, sobald Sie aus dem Schatten gehen. „Sonnenwärme auf Knopfdruck“ sozusagen.

  1. Hebt die Stimmung und sorgt für eine besonders angenehme Tiefenentspannung

Es ist erwiesen, dass die richtige Wohlfühl-Temperatur die Stimmung hebt. Das ist bei einer Massage besonders wichtig, damit sich Ihr Patient oder Kunde richtig entspannen kann. Es darf also weder zu kalt, noch zu heiß sein.

Neben dem direkten Wärmeempfinden wird Infrarotstrahlen auch ein positiver Effekt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zugeschrieben.

Und Sie wissen … Menschen, die sich während einer Massage wohlfühlen, kommen gerne wieder und empfehlen Sie weiter.

  1. Spart Zeit, Geld und Energie

Drei weitere Kriterien, die Sie bei der Wahl des richtigen Massage-Heizstrahlers beachten sollten, sind:

Zeit: Wie lange dauert es, bis es warm genug ist, um mit der Massagebehandlung beginnen zu können?

Infrarotstrahler haben einen entscheidenden Vorteil … die Wärme ist sofort spürbar!

Somit entfallen Vorheizzeiten komplett und Sie können Ihre Behandlung  jederzeit beginnen.

Wärmestrahler ohne Infrarot hingegen erwärmen zum größten Teil die Luft. Und da dauert es mitunter sehr lange, bis eine angenehme Raumtemperatur erreicht ist. Weil Luft sich naturgemäß nur langsam erwärmt.

Das heißt, es vergeht wertvolle Zeit, weil Sie warten müssen, bis es warm genug ist.

Und da warme Luft nach oben steigt, spürt Ihr Kunde da unten auf der Liege nicht viel davon. Zumindest so lange, bis die gesamte Raumluft erwärmt ist.

Geld: Wie viel Geld „verheizen“ Sie tagtäglich, weil die Heizung den ganzen Tag auf voller Leistung läuft?

Damit sich jemand während einer Massage wohlfühlt, braucht es etwa 23 bis 25 Grad Raumtemperatur. Und Sie wissen, jedes Grad mehr steigert den Energieverbrauch und somit die Heizkosten.

Wenn Sie einen Massage-Infrarotstrahler verwenden, genügt es, wenn Sie die gewünschte Temperatur Ihrer klassischen Heizanlage zum Beispiel auf 20 Grad einstellen.

Kommt dann ein Kunde zur Massage, schalten Sie einfach den Strahler ein (zum Beispiel ein Profigerät von der Firma Thermalex). Binnen einer Sekunde erhalten Ihre Patienen 5 Grad mehr Wärme, also gefühlte 25 Grad Wohlfühlwärme wie von der Sonne.

Sind Sie mit der Behandlung fertig, schalten Sie das Gerät einfach wieder aus. Das spart Ihnen auf ein ganzes Jahr gerechnet viel teure Heizenergie und dadurch sehr viel Geld.

Energie: Wie viel Energie wird unnötig verbraucht, wenn Sie in Ihrem Studio oder in Ihrer Praxis eine konstante Temperatur von 25 Grad halten wollen?

Energie ist ein kostbares und teures Gut. Das wissen wir alle. Und die meisten von uns gehen bewusst damit um und versuchen, Energie zu sparen, wo es möglich ist. Nicht nur zu Hause, sondern natürlich auch im betrieblichem Umfeld.

Ein Infrarot-Massagestrahler kann effektiv dazu beitragen, viel Energie zu sparen. Weil Sie ihn ja nur dann einschalten, wenn Sie zusätzliche Wärme brauchen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Worauf Sie bei der Auswahl des perfekten Massage Heizstrahlers unbedingt achten müssen

Sie erkennen sicher die vielen Vorteile, die Ihnen ein guter Hightech-Massage-Heizstrahler bringt. Aber genau hier lauert auch eine Gefahr, die immer wieder übersehen wird … es gibt unzählige Ausführungen und Modelle am Markt!

Einfache Quarzheizstrahler bekommen Sie schon für unter 50 Euro. Daneben gibt es noch Karbon-, Keramik- oder Wärmewellenheizungen für mehrere hundert bis tausend Euro.

Wenn Sie sich jetzt fragen: „Was ist denn nun die richtige Wahl für meine Anforderungen“, will ich Ihnen jetzt den wohl wichtigsten Tipp geben …

Kaufen Sie für Ihre Massage-Praxis nur Geräte mit kurzwelliger Infrarot A-Strahlung!

Nur solche Geräte erzeugen auch tatsächlich Sofortwärme ohne lange Vorheizzeiten.

Alle anderen Heizmöglichkeiten erwärmen überwiegend die Luft. Sie brauchen aber für Ihre Massageanwendungen punktgenaue Sofortwärme, die direkt und sofort Ihre Patienten oder Kunden erreicht.

Das können nur „echte“ Infrarotstrahler.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Art der Montage.

Qualitativ hochwertige Infrarotstrahler sind überall leicht zu montieren. Ideal ist die Montage mittig an der Decke über der Massageliege. Die Decken- bzw. Montagehöhe sollte dabei nicht über 2,5 Meter liegen.

Auch eine Montage seitlich an der Wand ist möglich. Und noch flexibler sind Sie mit einem praktischen Stativ, auf dem Sie den Strahler anbringen und überall dort einsetzen können, wo Sie ihn gerade brauchen.

Tipp: Schalten Sie das Gerät kurz vor der Behandlung ein, um die Massageliege vorzuwärmen. Infrarotlicht hat den besonderen Effekt, dass es auch alle angestrahlten Gegenstände sehr schnell erwärmt. So müssen sich Ihre Kunden oder Patienten nicht auf eine zu unangenehm kalte Liege legen.

Achten Sie auf geprüfte Sicherheit

Überhitzung, Brandgefahr und zersplitterte Heizröhren … solche „Unfälle“ passieren leider immer wieder. Vor allem bei Billigprodukten aus Fernost. Bei einer Massage-Behandlung kann das schlimme Folgen haben.

Deshalb an dieser Stelle unser wichtigster Rat:

Investieren Sie lieber ein paar Euro mehr in geprüfte Produkte aus deutscher Produktion. Markenhersteller wie Thermalex gewährleisten hundertprozentige Sicherheit auf ihre Geräte. Alle unsere Heizstrahler sind Bauart geprüft vom TÜV-Nord! 

Extra-Tipp:

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie die perfekte Wärmelösung für Ihre Massagepraxis bekommen, empfehlen wir Ihnen eine kostenlose Fachberatung vom Profi. Herr Harmuth von der Firma Thermalex vertreibt seit 2007 hochwertige, TÜV-Nord Baumuster-geprüfte Marken-Infrarotstrahler und bietet Ihnen dazu einen kostenlosen Beratungsservice an.

Nehmen Sie diese Leistung in Anspruch, bevor Sie sich endgültig entscheiden. So können Sie garantiert nichts falsch machen.

Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden Link:

Jetzt hier zur kostenlose Fachberatung >>

Infrarot-Heizstrahler für die Gastronomie

Infrarot-Heizstrahler für die Gastronomie – die optimale Lösung für den Außenbereich

Sitzen Ihre Gäste auch gerne draußen in Ihrem Biergarten oder auf Ihrer Terrasse?

Die meisten Menschen tun das. Im Sommer sind die Gastronomie-Außenbereiche voll besetzt. In den kühleren Frühjahrs- und Herbstmonaten ist es in unseren Breitengraden jedoch oft zu kalt.

Das ist schade. Denn dadurch geht viel Umsatz verloren.

Was also können Sie tun, um Ihre Draußen-Saison zu verlängern?

Sie haben nur eine Möglichkeit: Sie müssen Ihren Außenbereich beheizen.

Heizstrahler für die Terrasse oder für den Biergarten sind dafür die ideale Lösung.

Doch genau hier liegt oft das Problem… es gibt unzählige Modelle und Ausführungen. Von günstigen Quarz-Heizstrahlern über Gasheizpilze bis zu hochwertigen Gastro-Infrarot-Heizstrahlern für den Einsatz im Freien.

  • Welcher ist nun der richtige für Sie?
  • Worauf müssen Sie vor dem Kauf unbedingt achten?
  • Was ist neben Qualität und Preis noch entscheidend für den besonderen „Wohlfühlfaktor“?

Diese und viele weitere Fragen rund um Gastro-Heizstrahler bekommen Sie in diesem Artikel beantworten.

Welche Arten von Gastronomie-Heizmöglichkeiten für den Außenbereich gibt es eigentlich?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Geräte, die mit Gas betrieben werden und elektrisch betriebene Heizstrahler. Sehen wir uns die Vor- und Nachteile beider Heizlösungen einmal genauer an.

Gasheizstrahler oder Gasheizpilze für die Gastronomie

Gasheizstrahler oder Gasheizpilze für die Gastronomie

Diese Heizgeräte werden mit Propangas betrieben. Durch das Verbrennen eines Gas-Luftgemischs wird dadurch nur die Umgebungsluft erwärmt. Diese warme Luft steigt aber sofort nach oben und verschwindet in der Atmosphäre.

Das heißt, Ihre Gäste spüren von der Wärme nicht viel, wenn Sie nicht unmittelbar in der Nähe des Gasheizers sitzen. Und das kann ziemlich unangenehm sein, weil verbranntes Gas natürlich nicht geruchsfrei ist. Nebenbei geben diese Geräte störende Geräusche von sich.

Bedenken Sie auch, dass Gastronomie-Betriebe ein separates Gasflaschen-Lager haben müssen. Wird diese Vorschrift missachtet, kann das Ordnungsamt empfindliche Strafen verhängen.

Das sind die Vorteile von Gasheizpilzen im Gastro-Einsatz:

  • Im Freien fast überall aufzustellen
  • Brauchen keinen Stromanschluss
  • Müssen nicht fest installiert werden
  • Können flexibel eingesetzt werden

Ja, ein paar Vorteile gibt es. Trotzdem raten wir vom Einsatz von Gasheizern für Gastro-Terrassen oder Biergärten ab.

Das sind die Nachteile von Gasheizern:

  • Sehr hohe Betriebskosten, weil sehr viel Gas verbraucht wird
  • Im Vergleich zu elektrischen Geräten fast doppelt so teuer im Dauerbetrieb
  • Umständliches Tauschen von 11 kg-Gasflaschen
  • Sehr schlechte Energie-Effizienz, weil nur heiße Luft produziert wird
  • Die Wärme steigt sofort nach oben, während es an den Füßen kalt bleibt
  • Störende Geräusche und unangenehme Gerüche beim Verbrennen von Gas
  • Brauchen viel Platz und stehen gerne im Weg
  • Hohes Gefahrenpotential (Brandgefahr) durch offene Flamme

Achtung: Gasheizpilze sind oft nur für den Privatgebrauch ausgerüstet. Für den Betrieb in der Gastronomie gelten aber andere Vorschriften. Dort müssen Gasheizer der Vorschrift DGUV79 entsprechend aus- oder umgerüstet sein.

Kommen Sie also bitte nicht auf die Idee, schnell im nächsten Baumarkt ein paar günstige Gasheizpilze im Sonderangebot zu kaufen. Das kann Ihnen teuer zu stehen kommen!

In manchen Städten und Bundesländern sind Gas-Heizpilze in der Gastronomie sogar schon verboten!

In Berlin, Stuttgart, München, Hamburg, Köln und Düsseldorf etwa.

Viele weitere werden noch folgen. Das Ordnungsamt kennt bei einem Verstoß kein Nachsehen und ahndet mit hohen Bußgeldern.

Überprüfen Sie unbedingt vorher, ob der Einsatz von gasbetriebenen Heizern auf Ihrer Gastro-Terrasse, Ihrem Biergarten oder für den Raucherbereich im Freien überhaupt zulässig ist.

Sie sehen, Gasheizer sind nicht wirklich empfehlenswert. Doch es gibt eine wesentlich bessere Alternative …

Infrarot-Heizstrahler für die Gastronomie

Infrarot-Heizstrahler für die Gastronomie

Infrarotstrahler sind hier garantiert die bessere Alternative. Nicht nur für den privaten, sondern vor allem auch für den gewerblichen Gastro-Einsatz.

Diese High-Tech-Heizstrahler werden mit Strom betrieben. Ein normaler Steckdosenanschluss genügt. Die unvergleichliche Wärme wie von der Sonne wird dabei durch Infrarotstrahlen erzeugt.

Doch auch bei Infrarot-Heizern gibt es gravierende Unterschiede.

Nicht alle sind für den Einsatz im Freien, hier besonders auf Gastro-Terrassen und in Gastgärten, geeignet. Bevor Sie sich also für ein Modell entscheiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

Günstige Geräte wie Quarzheizstrahler, Keramikstrahler oder Karbonstrahler erwärmen größtenteils nur die Luft. Genau wie Gasheizer. Im Freien bringt das nicht viel, weil die warme Luft sofort nach oben steigt und Ihre Gäste nicht viel davon spüren.

Hochwertige Gastro-Infrarot-Heizstrahler heizen nicht die Luft auf, sondern übertragen die Wärme direkt auf den Menschen.

So wie die Sonne.

Diese charakteristische „Sofortwärme“ wird durch das infrarote Licht erzeugt. Das fühlt sich tatsächlich so an, als ob Sie vom Schatten direkt in die Sonne gehen. Die gefühlte Außentemperatur steigt dadurch sofort, je nach Modell, um 5 bis 10 Grad.

Aus 16 Grad werden also augenblicklich bis zu 26 Grad. Da können es sich Ihre Gäste selbst an kühlen Herbsttagen noch draußen auf Ihrer Restaurant-Terrasse gemütlich machen.

Doch Infrarotstrahler für die Gastronomie haben noch weitere Vorteile:

  • Kein Vorheizen nötig, weil die Wärme sofort nach dem Einschalten spürbar ist
  • Fühlt sich an wie die angenehm wärmenden Strahlen der Sonne
  • Die Wärme wird nicht vom Wind verweht, weil keine Luft erwärmt wird
  • Überträgt sich auf den ganzen Körper, vom Kopf bis zu den Füßen
  • Bis zu 92 % der eingesetzten Energie wird in Wärme umgewandelt
  • Völlig geruchsfrei und geräuschlos
  • Keine offene Flamme und keine Brand- oder Verletzungsgefahr
  • Lagerplatz für Gasflaschen und lästiges Austauschen entfällt
  • Können platzsparend an Wand, Decke, unter dem Sonnenschirm oder auf einem Stativ montiert werden
  • Für den ganzjährigen Einsatz im Freien geeignet
  • Können über Fernbedienung oder App gesteuert werden

Die Vorteile von Infrarotstrahlern für Gastro-Terrasse oder Biergarten sind unschlagbar. Ihre Gäste werden diese störungsfreie Sofortwärme auf Knopfdruck lieben. Und nebenbei machen sie auch optisch einen wesentlich besseren Eindruck als klobige Gasheizpilze.

Einen Nachteil haben aber auch klassische Infrarot-Heizstrahler… sie geben bei Dunkelheit ein sichtbares rotes Licht ab.

Einen Nachteil haben aber auch klassische Infrarot-Heizstrahler … sie geben bei Dunkelheit ein sichtbares rotes Licht ab.

Besonders in der gehobenen Gastronomie ist das äußerst störend. Denn wer möchte schon seinen Gästen ein 5-Gänge Menü in gleisendem Rotlicht servieren?

Das geht gar nicht. Nicht nur, weil es eine etwas schmuddelige Atmosphäre versprüht, sondern auch, weil die natürlichen Farben verfälscht werden. Grüne Salatblätter werden plötzlich violett. Rote Gesichter überall. Und die Augen Ihrer Gäste fangen an zu flimmern, sobald diese das Rotlicht verlassen oder wieder ins Rotlicht zurück gehen.

Daher an dieser Stelle ein Geheimtipp:

Verwenden Sie für Ihren Biergarten oder für Ihre Außenterrasse Gastro-Heizstrahler ohne Rotlicht-Effekt von der Firma Thermalex.

Verwenden Sie für Ihren Biergarten oder für Ihre Außenterrasse Gastro-Heizstrahler ohne Rotlicht-Effekt von der Firma Thermalex.

Dank der revolutionären „White-Glare-Infrarot-Technologie“ können nun auch in der Gastronomie Infrarot-Heizstrahler bedenkenlos verwendet werden.

Sie geben kein rotes, sondern ein dezentes, warmweißes Licht ab.

Bei gleicher Wärmeleistung wie herkömmliche Infrarotstrahler.

Dafür werden Ihre Gäste Sie lieben…

Kein anspruchsvoller Gastro-Betrieb mutet seinen Gästen heute noch stinkende Gasheizer zu. Und elektrische Heizstrahler, die nur die Luft erwärmen, sind im Außenbereich sowieso nutzlos.

Wenn Sie auf angenehme Sofortwärme wie von der Sonne, Sicherheit, Komfort und Gemütlichkeit Wert legen, sind hochwertige Gastro-Infrarot-Heizstrahler die erste Wahl.

Am besten solche, die ein natürlich warmweißes Licht abgeben und Ihre Gäste nicht in störendes Rotlicht tauchen.

Zum Schluss noch unsere drei wichtigsten Tipps:

  1. Kaufen Sie keine Billigprodukte aus Fernost. Die sind zwar in der Anschaffung günstig, können aber mit deutschen Qualitäts-Standards und Sicherheitsbestimmungen in den meisten Fällen nicht mithalten.
  2. Kaufen Sie möglichst TÜV/GS/VDE etc.-geprüfte Infrarotstrahler. Am besten aus deutscher Markenproduktion. Achtung: Ein CE-Zeichen sagt nichts über die Qualität, Sicherheit oder Langlebigkeit eines Produktes aus.
  3. Kaufen Sie für Ihren Biergarten oder für Ihre Gastronomie-Terrasse nur Wärmestrahler mit kurzwelliger Infrarot A-Strahlung. Nur solche Geräte produzieren tatsächlich „Sofortwärme auf Knopfdruck wie von der Sonne“.

Wir hoffen, dieser Ratgeber-Artikel hilft Ihnen dabei, die richtige Wärmelösung für den Außenbereich Ihres Gastronomiebetriebes zu finden.

Haben Sie noch Fragen oder wollen Sie eine professionelle Beratung?

Dann empfehlen wir Ihnen eine kostenlose Fachberatung bei Herrn Ralf W. Harmuth von der Firma Thermalex. Er ist seit 2007 Experte für Sofortwärme-Lösungen und wird garantiert auch Ihnen helfen, die idealen Heizstrahler für Ihren Gastronomie-Außenbereich zu finden.

Nehmen Sie diese Leistung in Anspruch, bevor Sie sich endgültig entscheiden. So können Sie garantiert nichts falsch machen.

Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden Link:

Jetzt hier mehr Infos und eine kostenlosen Fachberatung >>

Infrarot-Industrie-Heizstrahler

Infrarot-Industrie-Heizstrahler – Sofortwärme am Arbeitsplatz und zufriedene Mitarbeiter

Je wohler sich ein Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz fühlt, desto motivierter und produktiver ist er.

Niemand arbeitet gerne, wenn ihm kalt ist. Zu kühle Temperaturen verringern erwiesenermaßen die Arbeitsleistung. Und gleichzeitig steigt das Erkältungsrisiko.

Unternehmen sollten deshalb unbedingt für eine angenehme Temperatur am Arbeitsplatz sorgen.

Das ist aber oft gar nicht so einfach. Denn eine ganze Halle oder Werkstatt dauerhaft zu beheizen, kostet sehr viel Energie und letztendlich Geld.

Bevor Sie in eine teure Hallenheizung investieren, sollten Sie klären, ob eine große Fläche konstant beheizt werden soll, oder ob es genügt, einzelne Teilbereiche wie zum Beispiel Arbeitsplätze gezielt zu erwärmen.

Wird die komplette Fläche erwärmt, werden Sie an einer Werkstatt- oder Hallenheizung nicht vorbeikommen.

Lassen Sie sich dabei unbedingt von einem Fachmann beraten.

Denn so eine Heizungsanlage kann schnell mehrere zehntausend Euro kosten. Und bei einer Investition in dieser Höhe muss wirklich alles passen und genau geplant werden.

Tipp: Ein deutscher Hersteller, den wir Ihnen uneingeschränkt empfehlen können, ist die Firma Kübler ->> http://www.kuebler-hallenheizungen.de/de/

Kübler hat sich auf Infrarot-Hallenheizungen spezialisiert und ist führend in Technologie, Qualität und Effizienz. Fragen Sie dort am besten nach einer Fachberatung vor Ort an. So finden Sie garantiert das beste System für Ihre Bedürfnisse.

Manchmal ist eine komplette Hallenheizung aber gar nicht notwendig. Denn oft genügt es, wenn punktgenau die Arbeitsplätze beheizt werden, an denen sich Ihre Mitarbeiter hauptsächlich aufhalten.

In diesem Fall sind Industrie-Infrarot-Heizstrahler die perfekte Alternative.

In diesem Fall sind Industrie-Infrarot-Heizstrahler die perfekte Alternative.

Sie sind kostengünstig, energieeffizient und erzeugen punktgenaue Sofortwärme wie von der Sonne.

Genau wo und wann sie gebraucht wird. Ohne Vorheizen und ohne Wärmeverlust.

Der Einsatz dieser einzigartigen Sofortwärme macht Sinn in Bereichen, wo nur einzelne Teilbereiche erwärmt werden sollen. Etwa bei einer Werkbank, an einer Maschine, am Fließband, am Packtisch oder auch zum Beispiel im Kassenbereich in einem Einkaufsmarkt.

Der große Vorteil von Infrarot-Heizstrahlern ist die sofort verfügbare Wärme.

Anders als bei gewöhnlichen Heizstrahlern wird nicht träge die Luft erwärmt, sondern die Wärmestrahlen werden direkt auf den Menschen übertragen. Das ist tatsächlich vergleichbar mit den wärmenden Strahlen der Sonne.

Je nach Ausführung und Leistung des Wärmestrahlers erreichen Sie eine sofort spürbare Mehrwärme von 8 bis 10 Grad. Das heißt, es würde genügen, wenn die Normaltemperatur in Ihrer Werkstatt oder Halle nur 8 bis 10 Grad beträgt. Die zusätzliche Wärme holen Sie sich dann einfach über den Heizstrahler. Und das nur dann, wenn die Wärme auch wirklich benötigt wird.

Das spart Ihnen sehr viel Energie und Heizkosten. Und Ihre Mitarbeiter werden die Wohlfühlwärme garantiert zu schätzen wissen.

Doch ein hochwertiger Industrie-Infrarotstrahler bringt Ihnen noch weitere Vorteile:

Infrarotlicht hat einen ganz besonderen Nebeneffekt … es erwärmt nicht nur den Menschen, sondern auch alle angestrahlten Objekte. In der Industrie wird Infrarotwärme deshalb auch gerne eingesetzt …

  • um die Trocknungszeit von Farben und Lacken zu beschleunigen
  • um Klebstoffe schneller trocknen und aushärten zu lassen
  • um Maschinen schnell auf die richtige Betriebstemperatur zu bringen
  • um Werkstoffe zu erwärmen, die für die Weiterverarbeitung eine bestimmte Temperatur benötigen

Nebenbei sind solche Heizgeräte geruch- und geräuschlos, wirbeln keinen Staub auf und sind gesundheitlich völlig unbedenklich.  

Sie sehen, ein guter IR-Strahler bringt Ihnen und Ihren Mitarbeitern gleich mehrere Vorteile auf einmal.

Worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Wärmelösung achten sollten

Es gibt viele verschiedene Geräteausführungen am Markt. An dieser Stelle deshalb unser wichtigster Rat:

Investieren Sie in neueste Infrarot-Technologie, statt in veraltete Technik!

Kurzwelliges Infrarot-A ist eine Higt-Tech-Wärmelösung. Nicht nur im Privatbereich, sondern vor allem auch beim Einsatz in der Industrie.

Bei dieser hocheffizienten Heiztechnik wird nicht träge die Luft erwärmt. Das würde in einer großen Halle oder Werkstatt auch überhaupt keinen Sinn machen. Weil es erstens sehr lange dauert, bis sich Luft aufheizt, und zweitens, weil warme Luft sofort nach oben steigt. Und sobald irgendwo ein Tor geöffnet wird, strömt wieder kalte Luft herein und die Wärme verpufft sofort.

Infrarotstrahler übertragen die Wärme direkt auf den Menschen. Ohne Umweg über die Luft. Deshalb ist die angenehme Wärme sofort nach dem Einschalten spürbar.

Aber Achtung: Nur Heizstrahler mit einer kurzwelligen Infrarot A-Strahlung produzieren einen hohen Anteil Strahlungswärme wie von der Sonne. Diese Wärmestrahler werden auch als Hellstrahler bezeichnet, da sie im Betrieb ein sichtbares Licht abgeben.

Nachteile von Hellstrahlern beim Einsatz in Hallen oder Werkstätten

Nachteile von Hellstrahlern beim Einsatz in Hallen oder Werkstätten

Einen wesentlichen Nachteil bei fast allen Infrarotstrahlern gibt es jedoch … das rote Licht welches diese Heizgeräte abgeben. Am Arbeitsplatz kann das sehr störend sein. Weil es die natürlichen Umgebungsfarben verfälscht und dazu eine gewisse „Rotlicht-Atmosphäre“ versprüht.

Und wer möchte schon 8 Stunden im Rotlicht arbeiten?! Nebenbei kann es verstärkt zu Augenflimmern kommen, sobald man wieder in „normales“ Licht, bzw. wieder aus einem neutralen Licht wieder zurück ins Rotlicht geht wie zum Beispiel bei der Frühstücks- oder Mittagspause oder dem schnellen Toilettenbesuch zwischendurch. Durch die Umgewöhnung der Augen kann dies auch zu einem erhöhtem Unfallrisiko führen.

Deshalb empfehlen wir Ihnen die revolutionäre „White Glare Technologie“ der Firma Thermalex.

Deshalb empfehlen wir Ihnen die revolutionäre „White Glare Technologie der Firma Thermalex.

Diese Geräte erzeugen ein natürliches, warmweißes Licht. Wie eine ganz normale Beleuchtung. Mit der zusätzlichen Infrarot-Hight-Tech-Wärme. Und natürlich mit allen weiteren Vorteilen von bekannten Infrarot-Heizstrahlern. Nur eben ohne den störenden Rotlicht-Effekt!

Auch eine optimale Montage ist sehr wichtig

Die zusätzliche Wärme muss natürlich jederzeit genau dort verfügbar sein, wo sie gebraucht wird. IR-Heizstrahler sind ideal, weil sie einfach zu montieren und sehr flexibel sind.

Bringen Sie den Strahler am besten direkt über dem Arbeitsplatz an, der erwärmt werden soll. Die Montagehöhe sollte jedoch nicht über 3 Meter liegen. Alternativ können Sie den Strahler aber auch an der Wand montieren. Oder auf einem praktischen Standfuß genau dort aufstellen, wo er gerade gebraucht wird.

Hohe Energie-Effizienz und lange Lebensdauer bei niedrigen Energiekosten

Auch diese Eigenschaften sprechen für den Einsatz von Infrarot-Heizstrahlern. Sie sind äußerst effizient, da bis zu 92 % der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt wird.

Auch Vorheizzeiten entfallen, weil keine Luft erwärmt werden muss. Alleine dadurch sparen Sie eine Menge Strom. Und hochwertige Geräte wie von der Firma Thermalex erreichen eine Lebensdauer von durchschnittlich 5.000 Stunden. Was im betrieblichen Einsatz etwa 2 bis 3 Jahren entspricht.

Die  „White-Glare-Heizröhren“ von Thermalex können übrigens mit wenigen Handgriffen bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf folgende Kriterien:

  • kurzwellige Infrarot A Strahlung = höchstmögliche Effizienz
  • kein störendes Rotlicht
  • TÜV/GS/VDE etc. geprüft (ein CE-Zeichen ist kein Qualitätsmerkmal!)
  • hochwertige Verarbeitung
  • lange Lebensdauer
  • maximale Energie-Effizienz
  • für den professionellen, gewerblichen Einsatz geeignet
  • flexible Montage-Möglichkeiten

Kaufen Sie nur Geräte, die diese Punkte erfüllen. Möglichst aus deutscher Marken-Produktion. So können Sie sicher sein, dass Sie hochwertige Qualität und geprüfte Sicherheit bekommen.

Lassen Sie sich vor dem Kauf am besten von einem Fachmann beraten

Es gibt unterschiedliche Modelle und Ausführungen von Industrie Infrarotstrahlern am Markt. Welche für Ihren Betrieb und für Ihre Zwecke am besten geeignet sind, lässt sich am einfachsten bei einem professionellen Beratungsgespräch herausfinden.

Herr Harmuth von der Firma Thermalex vertreibt seit 2007 hochwertige, geprüfte Marken-Infrarotstrahler (Baumuster geprüft vom TÜV-Nord) und bietet dazu einen kostenlosen Beratungsservice an.

Nehmen Sie diese Leistung in Anspruch, bevor Sie sich endgültig entscheiden. So können Sie garantiert nichts falsch machen.

Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden Link:

Jetzt hier weitere Infos und eine kostenlose Fachberatung >>

Welchen Terrassenheizer – Gas oder Elektro?

Terrassenheizer – Gas oder Elektro – Was ist besser?

So einach verlängern Sie die „Draußensaison“ mit dem richtigen Terrassenheizer.

Geht es Ihnen auch so?

Die Sonne scheint, es ist Frühling. Die kalte Jahreszeit ist endlich vorbei. Also nichts wie raus ins Freie. Sie gehen auf Ihre Terrasse, voller Vorfreude. Aber leider ist es dort immer noch empfindlich kalt, denn die Sonnenstrahlen haben so früh im Jahr einfach noch nicht genug wärmende Kraft.

Und dann gibt es auch noch die vielen kühlen Sommertage, die einem die Freude an der heimischen Terrasse, dem Balkon oder dem Wintergarten nehmen. Dabei wollen Sie doch besonders in den Sommermonaten so oft und so lange als nur irgendwie möglich Ihren Außenbereich genießen. Oder?

Ähnlich ist es auch im Herbst. Die gemütlichen, warmen Sommerabende auf der Terrasse sind nur noch Erinnerung, denn jetzt kommt mit der Dunkelheit auch eine unangenehme Abendkühle. Es ist einfach zu kalt geworden, um abends noch lange gemütlich draußen zu sitzen.

Aber bleibt wirklich nichts anderes übrig als die Vorfreude auf den nächsten Sommer?

NEIN, Sie können etwas tun: Helfen Sie der Sonne einfach etwas nach!
Mit dem richtigen Terrassenheizer.

Terrassenheizstrahler - Will ich ständig Gasflaschen wechseln oder ist mir eine eine einfache Handhabung wichtig

Aber welche Heizlösung auf Ihrer Terrasse ist die Richtige?

Auf dem Markt gibt es eine verwirrende Anzahl verschiedener Terrassenheizer-Systeme und Ausführungen, angefangen beim klassischen Gasheizstrahler bzw. Gasheizpilz, über elektrisch betriebene Quarzheizstrahler, Infrarot Heizstrahler, Keramik- und  Carbonstrahler bis hin zu Hell- oder Dunkelstrahlern usw…

Diese unterschiedlichen Systeme gibt es zu allem Überfluss auch noch in vielen Varianten. Wer soll sich da in diesem undurchsichtigen Dschungel an Möglichkeiten noch zurechtfinden? Machen wir es kurz!

Gasbetriebene Systeme haben entscheidende Nachteile:

Bei einem Gasheizstrahler wird nur sehr langsam die Umgebungsluft erwärmt und diese warme Luft steigt dann blitzschnell wieder nach oben in die Atmosphäre.

Wenn Sie unter dem gasbetriebenen Terrassenheizer sitzen, haben Sie nicht viel von der heißen stickigen Luft, denn der Anteil an Wärmestrahlung ist bei diesem System nur äußerst gering. Sie verbrauchen also viel Energie, die sinnlos verpufft.

Außerdem: Wer möchte schon neben einer Gasflasche sitzen? Kennen Sie das Zischen und die unangenehm riechende stickige Luft eines Gasbrenners? Besonders Frauen meiden eher die Nähe eines Gasheizers und verzichten lieber auf dessen Wärme.

Der richtige Terrassenheizer sollte so sein wie die wärmende Sonne:

  • Die angenehm wärmenden Infrarotstrahlen müssen den Menschen direkt erreichen, denn nur dann wird die Wärme sofort und ohne endlos langes Vorheizen spürbar.
  • Wärmestrahlung ist nicht gleich Wärmestrahlung. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, die ein elektrischer Infrarot Terrassenheizer abgibt, muss den Wärmestrahlen der Sonne ähnlich sein, um als angenehm empfunden zu werden.
  • Die neuesten High-Tech-Infrarotstrahler wie die sicheren und TÜV-geprüften (Baumuster geprüft vom TÜV-Nord) Geräte von der Firma Thermalex erzeugen nicht nur die benötigte kurzwellige Infrarotwärme (IR-A), diese einzigartige neue Technologie gibt endlich auch ein rotlichtfreies Licht ab! So müssen Sie garantiert nie wieder im störenden Rotlicht-Effekt den Abend auf Ihrer Terrasse, auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Wintergarten verbringen.

Hinweis: Benötigen Sie noch weitergehende Informationen zu diesem Thema, empfehlen wir Ihnen den ausführlichen Ratgeber-Artikel: „Terrassenheizstrahler – Gas, elektrisch oder Infrarot“

Kauftipp: Ihnen genügt diese kurze Ausführung und Sie möchten sich einen elektrischen Infrarot-Terrassenheizer mit sofort spürbarer Wärme – ohne nerviges Rotlicht sichern – dann empfehlen wir Ihnen die Sonnenschein-Wärmestrahler der Firma Thermalex.

Terrassenheizstrahler - Lege ich Wert auf ansprechenden Design

Welche Heizung für eine überdachte Terrasse?

Welche Heizung für eine überdachte Terrasse?

Sie suchen nach der optimalen Wärmelösung für Ihren Außenbereich? Dann sollten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die nachfolgenden Tipps achten:

Wer stolzer Besitzer einer überdachten Terrasse ist, möchte bestimmt auch jede freie Minute von Frühjahr, Sommer bis in den späten Herbst hinein draußen im freien Sitzen. Doch in unseren Breitengraden ist dies häufig leider nicht immer möglich, da viele kühle Tage und vor allem Abende es nicht zulassen sich im Außenbereich so richtig wohl zu fühlen.

Eine Heizung muss her! Doch da gibt es jede Menge Anbieter und Möglichkeiten eine Terrassenüberdachung und die Menschen darunter mit Wärme zu versorgen.

Doch welche Heizungslösung für eine überdachte Terrasse ist wirklich sinnvoll?

Ein Gasheizstrahler als eine günstige Möglichkeit aus dem Baumarkt oder vom Discounter ist nicht ratsam. Gasheizer erwärmen träge die Umgebungsluft. Das dauert endlos lange – verbraucht sehr viel Energie – und kaum ist die Luft endlich aufgeheizt, steigt diese auch sofort nach oben und verschwindet in der Atmosphäre. Weiterhin verweht schon die kleinste Windbewegung die warme Luft.

Zusätzlich müssen Gasflaschen regelmäßig ausgetauscht und auch sicher gelagert werden. Und so ganz ungefährlich sind die billigen Heizpilze vom Discounter auch nicht wirklich. Die extreme Hitze am Brenner eines Gasheizers die durch das Verbrennen des Gas-Luft-Gemisches entsteht, kann zu Schäden am Glasdach, wie zum Beispiel Verformungen oder Spannungsrisse im Glas führen.

Perfekt für überdachte Terrassen: Infrarot Terrassenheizstrahler

Diese elektrisch betriebenen Terrassenstrahler heizen nicht endlos langsam die Umgebungsluft auf, sondern erwärmen direkt – wie die angenehme Wärme der Sonne – den Menschen. Stellen Sie sich einfach vor, Sie gehen vom Schatten in die direkte Sonne. So lässt sich diese sofortige Wohlfühlwärme auf Knopfdruck am besten beschreiben.

Möchten Sie die Unterschiede der  kurz-, mittel- und langwelligen Infrarotstrahlen noch genauer kennenlernen, empfehlen wir den Ratgeber- Artikel: >>> Terrassenheizstrahler elektrisch <<<

Heizstrahler unter Glasdach – oder wo ist die optimale Montage des Heizstrahlers auf der Terrasse

Die ideale Montage eines Infrarot Heizstrahlers auf einer überdachten Terrasse ist mittig über der Sitzgruppe an einer Quer- oder Längsstrebe unter dem Glasdach. Ähnlich als ob eine Lampe über dem Tisch aufgehängt wird. So erreichen Sie die größtmögliche Fläche, da der Infrarotstrahler gleichmäßig in alle vier Richtungen seine Strahlungswärme über den Reflektor im Gerät verteilt.

Aber Achtung! Nicht jeder Heizstrahler kann unter einem Glasdach angebracht werden!

Einfache Heizstrahler aus Billiglohnländern meist für unter 100 Euro werden am Gehäuse oft viel zu heiß! Oberflächentemperaturen von weit über 200 Grad bei Billigheizern sind leider keine Seltenheit. Das kann bei der Montage unter einem Glasdach auf der Terrasse zu gefährlichen Spannungsrissen im Glas führen. Für eine Deckenmontage sind daher eher zum Beispiel hochwertige TÜV-geprüfte Strahler zu empfehlen.

Die billigen Geräte sind meist nur zur Anbringung an der Wand geeignet und erzeugen auch nicht die ersehnte Strahlungswärme, da diese meist auch nur langsam die Umgebungsluft erwärmen. Besonders gilt diese träge Lufterwärmung  für  Quarzheizstrahler, Keramikstrahler und auch sogenannte Dunkelstrahler. Nur kurzwellige Infrarot A-Heizstrahler geben eine sofortige Wärme wie von der Sonne ab.

Tipp: Achten Sie daher schon vor der Kaufentscheidung auf eine mögliche Deckenmontage unter dem Glasdach – die auch zusätzlich vom TÜV/GS/VDE etc. geprüft wurde! Dies sagt bereits sehr viel über die Qualität eines Terrassenheizstrahlers aus.

Abschließend möchten wir Ihnen noch als echten Geheimtipp, die neueste Generation Infrarot Terrassenheizstrahler für überdachte Terrassen – ohne störendes Rotlicht – empfehlen. Nach über 2 Jahren Forschungsarbeit ist es der deutschen Marke Thermalex endlich gelungen, dass nervige und störende Rotlicht aus den Infrarot Heizstrahlern zu verbannen!

Wünschen Sie sich eine energiesparende Sofortwärme wie von der Sonne, direkt nach dem Einschalten ohne Vorheizphase und ohne störendes Rotlicht? Dann sollten Sie jetzt sofort eine kostenlose Fachberatung von Thermalex in Anspruch nehmen. Hier werden noch offene Fragen mit einem Fachmann geklärt und Sie sind anschließend garantiert in der Lage, eine optimale Kaufentscheidung zu treffen.

>>> Hier gehts zu den rotlichfreien Terrassenheizstrahlern mit kostenloser Fachberatung <<<

3 Gründe, warum ein Bad-Heizstrahler zur Grundausstattung in jedes Bad gehört

3 Gründe, warum ein Bad-Heizstrahler zur Grundausstattung in jedes Bad gehört

Ein Bad Heizstrahler mit rotlichtfreier Kuschelwärme auf Knopfdruck und die Welt ist wieder in Ordnung!

Sie kennen das sicher auch…

Der Wecker reißt Sie unsanft aus Ihren Träumen, Sie müssen aus dem kuschelig warmen Bett raus und Ihr erster Weg führt Sie ins Bad. Dort erwartet Sie schon der Kälteschock, weil die Heizung die Temperatur über Nacht automatisch abgesenkt hat und Sie fragen sich wann die Pinguine kommen…

3 Gründe, warum ein Bad-Heizstrahler zur Grundausstattung in jedes Bad gehört

Ihre Stimmung hebt das nicht wirklich, denn von angenehmer Atmosphäre und Behaglichkeit, wie sie im Badezimmer eigentlich sein sollte, spüren Sie nichts.

Das morgendliche Duschen wird zur Pflichtübung, die Sie widerwillig abspulen.
Für einige mag das Duschen im kalten Badezimmer ja erfrischend sein.
Für die meisten von uns ist es jedoch nur unangenehm.

Das ist ein denkbar schlechter Start in den Tag, nicht wahr?

Wenn Ihnen dieses Szenario bekannt vorkommt, haben Sie vielleicht schon überlegt, sich einen Bad Heizstrahler zu besorgen.

Das ist eine gute Idee.

In diesem Artikel bekommen Sie nützliche Insider-Tipps, wodurch Sie ganz genau wissen werden, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Bad Heizstrahlers achten müssen, sodass Sie sich viel Geld, Zeit und Enttäuschungen ersparen können.

Ein Sofortwärmelösung für das Bad hat viel mehr Vorteile, als den meisten im ersten Moment bewusst ist.

Entscheiden Sie selbst anhand der Vorteile, ob ein Bad Heizstrahler zur Grundausstattung Ihres Badezimmers gehört:

Vorteil 1: Ein Bad Heizstrahler liefert sofortige Wohlfühlwärme

Ein sehr gutes Gerät bringt Ihnen eine sofortige angenehme Wärme wie von der Sonne.

Sie müssen nicht ewig lange warten, bis mit der klassischen Hausheizung endlich eine angenehme Raumtemperatur erreicht ist.

Den Heizstrahler schalten Sie einfach ein und innerhalb einer Sekunde ist es wohlig warm im Bad.
Immer dann, wenn Sie eine angenehme Wärme auf Knopfdruck im Badezimmer brauchen.
Am Morgen, am späten Abend oder einfach zwischendurch.

Achtung: Nicht jeder Heizstrahler kann Sofortwärme erzeugen.

Bei gewöhnlichen Geräten ohne Sofortwärme (die nur die Luft aufwärmen) müssen Sie auch unendlich lange warten, bis die Luft im Bad erwärmt wird.

Nur spezielle Bad-Heizstrahler können Sofortwärme auf Knopfdruck erzeugen!

Welche, sehen wir uns gleich an.

Vorteil 2: Ein Bad Heizstrahler hebt die Stimmung und bringt schon morgens gute Laune

Für mich war es immer eine Überwindung, morgens im zu kalten Badezimmer zu duschen.
Alleine bei dem Gedanken daran, wollte ich mich noch tiefer in mein warmes Bett verkriechen.

Seit ich den richtigen Heizstrahler im Bad habe, bin ich morgens wesentlich besser gelaunt.
Und Sie wissen ja, gute Laune am Morgen zieht sich meistens über den ganzen Tag. 🙂

Genauso so wie schlechte Laune – leider auch… 🙁

Vorteil 3: Der richtige Bad Heizstrahler spart Zeit, Energie und viel Geld

Das Badezimmer wird in der Regel maximal ein bis zwei Stunden täglich benutzt.
In vielen Haushalten wird das Bad aber genau wie die anderen Räume den ganzen Tag voll beheizt.

Stellen Sie sich vor, wie viel Energie Sie sparen, wenn Sie die durchschnittliche Temperatur im Badezimmer von 21 auf 16 Grad senken. Das spart Ihnen auf ein ganzes Jahr gesehen einiges an Heizkosten.

Die restliche Wärme holen Sie sich dann einfach mit einem Infrarot-Bad-Heizstrahler, für die kurze Zeit, die Sie im Bad verbringen. Wann immer Sie sich Wohlfühlwärme wünschen.

Wenn Sie fertig sind, schalten Sie den Strahler auf Knopfdruck kinderleicht wieder aus und sparen dadurch sehr viel Energie.

Mit einem Gerät, das Sofortwärme produziert, sparen Sie nebenbei auch noch Zeit, weil Sie nicht warten müssen, bis es im Badezimmer warm genug ist. Und Zeit ist gerade morgens für die meisten sowieso knapp.

Alleine diese 3 Gründe sprechen deutlich für einen Heizstrahler im Bad, der Sofortwärme produzieren kann.

Sie erkennen sicher auch selbst die Vorteile, die Ihnen ein Bad-Heizstrahler bringt.
Doch hier lauert auch eine Falle, die viele übersehen …

es gibt unzählige verschiedene Modelle an Bad-Heizstrahlern:

Von Discounter-Geräten aus Billiglohnländern ab 30 Euro bis hin zu hochwertigen Qualitätsprodukten um 800 Euro und mehr. Wer soll da noch den Überblick behalten und vor allen Dingen, worauf sollte man achten, um den richtigen Bad-Heizstrahler auswählen zu können?

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Bad-Heizstrahlern:

1. Heizstrahler, die die Umgebungsluft erwärmen

Diese Heizstrahler sind meist im unteren Preissegment von 30 bis rund 100 Euro angesiedelt. Sie erhöhen natürlich auch die Temperatur im Bad. Aber es dauert lange, bis von der Wärme etwas zu spüren ist. Denn Luft erwärmt sich nur sehr träge und steigt dann erstmal nach oben unter die Decke.

Die meisten Menschen haben gar keine Zeit, oder keine Lust, mindestens 15 bis 20 Minuten zu warten, bis eine halbwegs angenehme Temperatur erreicht ist. Morgens muss es meistens schnell gehen.

Für das Badezimmer sind solche Wärmelösungen mit dieser veralteten Technik nur bedingt empfehlenswert.

2. Heizstrahler, die Wärme direkt und sofort auf den Menschen übertragen

Das sind Hightech-Heizstrahler mit kurzwelliger Infrarot A-Strahlung. Sie sind die ideale Lösung für schnellstmögliche Wohlfühlwärme im Bad. Die gefühlte Temperatur steigt mit einem Infrarotstrahler sofort um etwa 5 Grad. Ganz ohne Vorheizzeit.

Anders als bei gewöhnlichen Heizstrahlern wird nicht die Umgebungsluft langsam erwärmt, sondern direkt das angestrahlte Objekt. Also direkt der Mensch, der es kuschelig warm haben will. Sie spüren die Wärme innerhalb einer Sekunde. So als ob Sie vom Schatten in die Sonne gehen.

Wände, Decken, Böden und Möbel speichern diese Wärmestrahlung und geben Sie wieder an die Umgebung ab. Was nach kurzer Zeit zu einem zusätzlichen Temperaturanstieg im Bad führt.

Infrarot-Heizstrahler sind die wohl effizientesten Wärmequellen für das Bad.

Die „Wärmeausbeute“ mit einem Infrarot Bad-Heizstrahler beträgt bis zu 92 % der eingesetzten Energie. Herkömmliche, billige Heizstrahler erreichen nur rund 30 bis 50 %.

Und dazu müssen Sie noch den hohen Energiebedarf rechnen, der durch die lange Vorheizzeit benötigt wird.

Infrarot Heizstrahler schaffen nicht nur Wärme und Behaglichkeit auf Knopfdruck, sondern viele berichten auch von einer besonderen „Wohlfühl-Atmosphäre“, die von dem angenehm warmen Licht erzeugt wird.

Das Bad sollte ja ein Ort der Entspannung sein… Ein hochwertiger Infrarot-Heizstrahler für das Bad trägt definitiv dazu bei. Urlaub auf Knopfdruck sozusagen.

Noch ein weiterer netter Nebeneffekt:

Ein Infrarotstrahler mit 1400 Watt gibt etwa das Licht einer 60 Watt Glühbirne ab. Das heißt, wenn Sie es morgens sowieso nicht so hell im Badezimmer haben wollen, genügt oft schon der Heizstrahler alleine als Licht- und Wärmequelle. Womit Sie wiederum Energie sparen.

Übrigens, genau an diesem sichtbaren Licht erkennen Sie einen Infrarotstrahler.

Andere Strahler, wie etwa Quarzheizstrahler, geben kein oder nur sehr wenig Licht über die glühenden Heizdrähte ab.

Tipps zur optimalen Montage eines Infrarot Bad-Heizstrahlers:

Qualitativ gute Heizstrahler für das Bad sind sehr leicht zu montieren. An der Wand, an der Decke oder flexibel auf einem Stativ. Bringen Sie den Wärmestrahler so nahe wie möglich an dem zu wärmenden Bereich an.

Das ist in der Regel vor dem Waschbecken oder beim Duschausgang. Maximal 1,5 Meter entfernt. Dann erhalten Sie die optimale Wärmeleistung.

Testen Sie den Strahler am besten an verschiedenen Montageorten, bevor Sie ihn fix anbringen. So finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie die angenehmste Wärme abbekommen, bevor Sie Löcher bohren.

Sie dürften jetzt auch zum Entschluss gekommen sein, dass ein Heizstrahler für das Bad definitiv Sinn macht. Leider erfüllt aber nicht jedes angebotene Gerät den Zweck zufriedenstellend.

Heizstrahler mit veralteter Technik, etwa Quarzheizstrahler, die sehr viel Energie verbrauchen und eine lange Vorheizzeit haben, sind im Bad eher ungeeignet.

Davon abgesehen lassen sich gewöhnliche Heizstrahler nicht problemlos an der Wand oder Decke montieren, weil das Gehäuse sehr heiß werden kann. Dadurch entsteht akute Brand- und Verletzungsgefahr.

Wenn Sie es im Bad sofort warm haben und nicht lange warten wollen, bis Sie endlich duschen können ohne zu frieren, müssen Sie auf kurzwellige Infrarote A-Strahler setzen, weil nur diese Ihnen diese einzigartige Wohlfühlwärme sofort nach dem Einschalten bringen.

Darüber hinaus ist solch ein Gerät für das Bad wesentlich energieeffizienter, sicherer und verwandelt Ihr Bad augenblicklich in eine Oase der Entspannung.

Mit einem qualitativ hochwertigen Gerät können Sie nichts falsch machen.

Etwa mit dem *TÜV-geprüften TX1400 Bad-Heizstrahler des deutschen Markenherstellers Thermalex. (*Baumuster geprüft vom TÜV-Nord)

Auch wenn dieses Gerät preislich etwas höher angesiedelt ist… damit werden Sie viele Jahre Freude haben. Denn Thermalex garantiert eine Lebensdauer seiner Heizröhre von 5.000 Stunden. Was bei einer normalen Nutzung (etwa 1-2 Stunden pro Tag) 15-20 Jahren entspricht! Alleine das rechtfertigt den höheren Preis.

Doch dieser Infrarot-Heizstrahler für das Bad hat noch viele weitere unvergleichliche Vorteile.

Wie etwa eine Profi-Abschaltautomatik, Fernbedienung und die neueste Infrarot Heizröhrentechnik ohne störendes Rotlicht.

Mehr Infos über den neuen rotlichtfreien Thermalex® TX1400 Bad-Heizstrahler und auf Wunsch sogar eine kostenlose telefonische Beratung bekommen Sie >> HIER <<

Abschließender Tipp:

Auch wenn heute viele Discounter und Baumärkte mit Billigpreisen für Bad-Heizstrahler locken… schauen Sie besser zweimal hin, bevor Sie Geld für ein minderwertiges Gerät aus asiatischer Produktion ausgeben.

Abgesehen davon, dass diese billigen Heizstrahler auch schnell mal kaputt gehen, sind sie in vielen Fällen wahre Stromfresser und nicht ungefährlich.

Und es dauert sehr lange, bis eine angenehme Temperatur im Bad über die träge Lufterwärmung erreicht ist.

Wichtig: Viele Konsumenten verwechseln das CE-Zeichen als Indiz für gute oder gar geprüfte Qualität. Lassen Sie sich davon bitte nicht täuschen!

Das sagt nichts über die wirkliche Qualität und Sicherheit aus. Es ist nur die Grundlage für den Betrieb technischer Produkte in Europa. Die Hersteller prüfen in eigener Verantwortung lediglich die aktuellen Bestimmungen und Richtlinien!

Achten Sie darauf, dass ein Bad-Heizstrahler TÜV/GS/VDE…-geprüft ist. So können Sie sicher sein, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Gerät kaufen, das keine Gefahr für Leib und Leben darstellt und Ihnen genau das bringt, was Sie wollen … eine kuschelig warme Wohlfühl-Atmosphäre auf Knopfdruck im Bad.

Kategorien Bad
Was sind Infrarotstrahler

Infrarotheizung oder Infrarotstrahler? Was ist für welchen Zweck geeignet?

Infrarotheizungen sind eine relativ neue Entwicklung. Als Alternative zu herkömmlichen Heizungen werden Sie immer beliebter. Durchaus zu Recht. Denn Infrarotheizungen und Infrarotstrahler haben gegenüber konventionellen Heizungen doch deutliche Vorteile.

Eine Frage, die oft gestellt wird ist:

Was ist besser? Infrarotheizung oder Infrarotstrahler?

Infrarotheizung oder Infrarotstrahler- Was sind Infrarotstrahler

Nun, das kommt auf den Verwendungszweck an. In diesem Artikel wollen wir uns die Besonderheiten und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Infrarotheizungen und Infrarotstrahlern genauer ansehen.

Was ist eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen gehören zu den Elektroheizungen. Der größte Unterschied zu herkömmlichen Hausheizungen ist die Art, wie Wärme erzeugt wird.

Bei Konvektionsheizungen wird die Luft erwärmt und durch Verwirbelung im Raum verteilt. Dabei wird auch feinster Hausstaub aufgewirbelt, was besonders für Allergiker ein Problem sein kann.

Konvektionsheizungen haben eine relative lange Vorheizzeit. Je nach aktueller Raumtemperatur kann es sehr lange dauern, bis es spürbar warm wird. Und weil warme Luft nach oben steigt, gibt es keine wirklich gleichmäßige Wärmeverteilung. Deshalb haben besonders Frauen oft kalte Füße, obwohl es im Raum eigentlich warm ist.

Ein weiterer Nachteil … wenn Sie den Raum kurz mal durchlüften, geht die warme Luft sofort verloren und die kalte muss dann erst wieder träge aufgeheizt werden.

Ein typisches Beispiel für eine Konvektionsheizung ist der Heizkörper unter dem Fenster.

Infrarotheizungen zählen zu den sogenannten „Strahlungsheizungen“. Auch bekannt als „Wärmewellenheizung“.

Sie erwärmen nicht die Luft, sondern direkt die Objekte, auf die die infrarote Strahlung trifft. Also Wände, Decken, Böden, Möbel und natürlich auch den Menschen. Diese gespeicherte Wärme wird dann automatisch wieder in den Raum abgegeben, wodurch indirekt auch die Luft erwärmt wird.

Infrarotstrahlung lässt sich mit der Strahlungswärme der Sonne vergleichen. Deshalb ähnelt das Wärmeempfinden bei einer Infrarotheizung oder einem Infrarotstrahler tatsächlich den angenehmen Sonnenstrahlen.

Infrarotheizungen brauchen im Gegensatz zu konventionellen Heizungen keine so lange Vorheizzeit. Sie spüren die Wärme kurze Zeit nach dem Einschalten. Und weil keine Luft erwärmt wird, verteilt sich die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum.

Infrarotheizungen haben darüber hinaus aber auch noch weitere Vorteile. Sie sind:

  • Günstig in der Anschaffung im Vergleich zu Konvektionsheizungen
  • Optisch ansprechender als gewöhnliche Heizkörper
  • Sehr einfach in der Montage und Bedienung
  • Über ein Thermostat regelbar
  • Völlig wartungsfrei
  • Günstiger im Betrieb, weil keine Folgekosten wie z.B. für Öl oder Gas entstehen

Fest montierte Infrarotheizungen eignen sich besonders als Alternative für veraltete Nachtspeicheröfen. Damit lassen sich bis zu 50 Prozent an Energiekosten einsparen. Sofern das Gebäude gut gedämmt ist.

Ideal können Infrarotheizungen in Passiv- oder Niederenergiehäusern eingesetzt werden.

Auch wenn Infrarotheizungen bei uns noch relativ unbekannt sind, lohnt es sich auf jeden Fall, sich diese Heiztechnik einmal genauer anzusehen.

WICHTIG: Infrarotheizungen sind nicht für den Außenbereich gedacht. Da ergibt es keinen Sinn. Wesentlich effizienter für Garten, Balkon oder Terrasse sind Infrarotstrahler.

Was ist ein Infrarotstrahler oder Infrarot Heizstrahler?

Infrarotstrahler werden nicht als klassische Hausheizung eingesetzt, sondern als Zusatzheizung. Auch damit wird die infrarote Strahlung in Form von Wärme direkt an die Umgebung und an den Menschen abgegeben. Ohne Vorheizen, sofort nach dem Einschalten. Und ohne dass erst die Luft erwärmt werden muss.

Wann und wo macht ein Infrarotstrahler Sinn?

Wenn Sie in einem Raum, nur in einem bestimmten Bereich des Zimmers oder auch im Freien kurzfristig eine höhere Temperatur brauchen oder wollen.

Im Badezimmer:

In einem normalen Haushalt wird das Bad höchstens eine oder maximal zwei Stunden täglich benutzt. Trotzdem ist das Badezimmer meistens voll beheizt, obwohl sich niemand darin aufhält. Das ist pure Energieverschwendung.

Hier macht ein Infrarot Bad Heizstrahler als unterstützende Wärmequelle auf jeden Fall Sinn.

Senken Sie die Temperatur im Bad zum Beispiel auf 16 bis 18  Grad und schalten Sie den Infrarot Heizstrahler unmittelbar vor dem Baden oder Duschen zusätzlich ein. Dadurch wird die Temperatur im Bad augenblicklich auf 21 bis 23 Grad erhöht. Wenn Sie fertig sind, schalten Sie ihn einfach wieder aus.

5 Grad weniger im Bad spart Ihnen über ein ganzes Jahr gesehen eine Menge Energie und Heizkosten.

Über dem Wickeltisch:

Ist ein Wickeltisch Heizstrahler für mein Baby wircklich notwendig

Babys brauchen es warm und kuschelig. Besonders beim Wickeln. Aber Babys halten sich ja nicht an einen „Wickel-Zeitplan“. Wir können also nie genau wissen, wann es gewickelt werden muss.

Hier ist ein Infrarotstrahler über dem Wickeltisch optimal. Egal, wann es soweit ist, es ist auf Knopfdruck warm. Genau dann, wann Sie und Ihr Kind es brauchen. So schützen Sie Ihren Nachwuchs garantiert vor der gefürchteten Auskühlung.

Diese „kuschelige Sofortwärme auf Knopfdruck“ ist eine der Stärken eines Infrarotstrahlers.

Im Freien:

Terrassenheitzer elektrisch- Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizern

Wer abends oder auch bei kühleren Temperaturen noch gerne draußen sitzt, kann mit einem Terrassenheizstrahler nichts falsch machen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Terrassenheizern, bei denen nur die Luft erwärmt wird (was im Freien keinen Sinn macht), wärmen die infraroten Strahlen direkt den Menschen.

Infrarotstrahler sind also perfekt für den Einsatz auf der Terrasse, im Garten, am Balkon oder im Wintergarten geeignet. Und überall dort, wo nicht ständig geheizt werden muss. Etwa in der Garage oder in der Werkstatt.

Zusammenfassung

Die Frage „Infrarotheizung oder Infrarotstrahler? Was ist für welchen Zweck geeignet?“ lässt sich klar beantworten:

Eine Infrarotheizung ist als Ersatz für herkömmliche Heiztechnik wie Nachtspeicherofen, Öl- oder Gasheizung gedacht. Sie produziert angenehme, geruchsfreie Wärme, ist umweltfreundlich und spart Energie und Heizkosten.

Tipp: Da eine Infrarotheizung nicht unbedingt für jedes Haus geeignet ist, sollten Sie vor der Anschaffung unbedingt mit einem Energieberater sprechen, bevor Sie sich dafür entscheiden.

Infrarotstrahler sind überall dort eine einfache, flexible Lösung, wo man es schnell warm haben will, wenn man es braucht. Ohne die Heizung den ganzen Tag auf voller Leistung laufen zu lassen. Etwa im Badezimmer, über dem Wickeltisch, im Hobbyraum, im Bügelzimmer, im Schlafzimmer oder auf Terrasse, Balkon oder auch im Wintergarten.

Mit einem Infrarot Heizstrahler erhöht sich die gefühlte Temperatur innerhalb von Sekunden um 5 bis 10 Grad (je nach Ausführung/Leistung). Ohne Vorheizen. Auch im Freien.

Abschließender Tipp:

Egal ob Sie sich für eine Infrarotheizung oder für einen Infrarotstrahler interessieren, entscheiden Sie nicht alleine über den Preis. Besonders bei Infrarot Heizstrahlern gibt es gravierende Unterschiede in Qualität, Heizleistung und vor allem Sicherheit.

Eine Infrarotheizung oder ein Infrarotstrahler sollte immer eine Zertifizierung (z.B. TÜV/GS/VDE) haben! Denn Sicherheit für Sie und Ihre Familie hat immer Vorrang. Lassen Sie sich vor einem Kauf auf jeden Fall beraten. Das kann Ihnen später unangenehme Überraschungen ersparen.

Hier geht es zur kostenlosen Fachberatung >>

Was sind Infrarotstrahler?

Infrarotstrahler sind Heizstrahler, die zusätzliche Infrarotwärme dort erzeugen, wo sie gebraucht wird. Etwa im Bad, auf der Terrasse oder beim Wickeltisch.

Verwechseln Sie Infrarotstrahler bitte nicht mit Infrarotheizungen.

Was sind Infrarotstrahler - nicht mit Heizung verwechseln

Während Infrarotheizungen dazu konstruiert sind, die ganze Wohnung oder das Haus gesteuert über Thermostate zu beheizen, sind Infrarotstrahler dazu gedacht, punktuell Sofortwärme auf Knopfdruck zu erzeugen.

Infrarotstrahler sind also eine Alternative zu herkömmlichen strom- oder gasbetriebenen Heizstrahlern. Mit einigen unschlagbaren Vorteilen, die wir uns gleich ansehen werden.

Was ist der Unterschied zu anderen Geräten?

Infrarotstrahler sind eine neue Generation von Heizstrahlern, die eine andere Heiztechnik als zum Beispiel Quarzheizstrahler verwendet.

Herkömmliche Geräte ohne Infrarot-Technologie erwärmen und verwirbeln die Luft. Das heißt, die Wärme verteilt sich ungleichmäßig im Raum. Und da warme Luft nach oben steigt, ist es in Kopfhöhe immer wärmer als bei den Füßen. Was besonders Frauen als eher unangenehm empfinden.

Infrarotstrahler erwärmen nicht die Luft, sondern die Infrarotstrahlen treffen direkt auf das angestrahlte Objekt. Vergleichbar ist dieses Gefühl mit den wärmenden Strahlen der Sonne. Die gibt auch Infrarotstrahlen ab. Deshalb empfinden wir die Wärmestrahlung eines Infrarotstrahlers als besonders angenehm.

Im Gegensatz zur Sonne produzieren Infrarotstrahler aber keine schädliche UV-Strahlung! Was für den Organismus wesentlich weniger belastend ist, als direkte Sonnenstrahlen.

Weitere Unterschiede zwischen Infrarotstrahlern und herkömmlichen Heizstrahlern:

  • Wesentlich effizienter in der Wärmeleistung. Bis zu 92 % der Energie wird in Wärme umgewandelt! Bei herkömmlichen Heizstrahlern liegt die Effizienz bei 30 bis 70 %.
  • Energiesparender, weil kein langes Vorheizen notwendig ist.
  • Auch im Freien einsetzbar, weil keine Luft erwärmt wird, die dann sofort nach oben in die Atmosphäre verschwindet.
  • Gasheizstrahler können nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Elektrische Infrarotstrahler schon.
  • Einfache Heizstrahler aus Billiglohnländern können eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Was ein hohes Brand- und Verletzungsrisiko darstellt. Hochwertige auf Sicherheit überprüfte Infrarotstrahler werden bei weitem nicht so heiß und sind deshalb auch wesentlich ungefährlicher. Vor allem als Baby-Heizstrahler und im Kinderzimmer sind Infrarotstrahler meist besser geeignet.

Und was noch ein Unterschied zu normalen Heizstrahlern ist: Infrarotstrahler geben ein sichtbares meist rötliches Licht ab.

Vorteile von Infrarotstrahlern

Neben den oben genannten Unterschieden zu anderen Heizstrahlern haben Infrarotstrahler sogar noch weitere entscheidende Vorteile:

  • Infrarotstrahler produzieren sofortige Wärme auf Knopfdruck. Sie spüren die Wärme augenblicklich nach dem Einschalten. Lange Vorheizzeiten entfallen damit komplett.
  • Sie erzeugen gleichmäßige Wärme. Direkt dort wo sie gebraucht wird.
  • Hochwertige Infrarotstrahler die z.B. eine TÜV/GS/VDE etc.-Prüfung durchlaufen haben,  können problemlos an Wand oder Decke montiert werden oder flexibel auf einem Stativ.
  • Die meisten Menschen empfinden die Wärme eines Infrarotstrahlers als sehr angenehm und entspannend.
  • Qualitativ hochwertige Infrarotstrahler sind extrem langlebig.

Nachteile von Infrarotstrahlern

Als einzigen nennenswerten Nachteil sehen manche den im Vergleich zu herkömmlichen Heizstrahlern höheren Preis.

Gute Infrarotstrahler eines deutschen Markenherstellers kosten ab 250 Euro aufwärts. Dieser Preis relativiert sich aber durch eine extrem lange Lebensdauer, die Energieeffizienz und nicht zuletzt durch den besonderen Wohlfühlfaktor recht schnell.

Wo werden Infrarotstrahler verwendet?

Infrarotstrahler können Sie überall dort verwenden, wo Sie schnelle Wärme auf Knopfdruck benötigen. Im Freien genauso wie in geschlossenen Räumen.

  • Für Terrasse, Balkon, Garten, Wintergarten
  • Im Bad und WC (wenn im WC keine eigene Heizung vorhanden ist, was ja in Mietwohnungen oft der Fall ist)
  • Für den Baby Wickeltisch
  • In der Werkstätte oder im Hobbyraum
  • Als zusätzliche Wärmequelle im Wohnzimmer an kalten Winterabenden
  • Im Schlafzimmer, wenn dort nicht den ganzen Tag geheizt werden muss usw.

Heizstrahler Garten - Strahler mit Infrarot-Technik

Nicht nur für den Privatgebrauch sind Infrarotstrahler hervorragend geeignet. Immer öfter werden sie auch im gewerblichen Bereich genutzt.

  • Am Arbeitsplatz um zusätzliche Wärme zu erzeugen
  • In der Gastronomie zum Beheizen der Außenterrasse
  • Als Wärmespender bei einer wohltuenden Massage
  • In den Säuglingsstationen von Krankenhäusern

Sie sehen, die Einsatzmöglichkeiten von Infrarotstrahlern sind beinahe unbegrenzt.

Worauf muss ich beim Kauf eines Infrarotstrahlers achten?

Es gibt auch bei Infrarotstrahlern verschiedene Modelle und Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der Art der Strahlung, in der Qualität und natürlich auch im Preis.

Die Art der Strahlung ist bei einer Kaufentscheidung enorm wichtig. Es gibt:

Infrarotstrahler mit langwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote C-Strahlung)

Diese Heizstrahler werden auch Dunkelstrahler genannt. Sie erwärmen, wie gewöhnliche Heizstrahler, nur die Luft. Sie müssen also auch bei diesen Strahlern eine Vorheizzeit einplanen. Im Freien sind sie gänzlich ungeeignet.

Infrarotstrahler mit mittelwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote B-Strahlung)

Die sind was die Effizienz angeht schon etwas besser, weil sie nicht nur die Luft erwärmen, sondern auch einen Teil Strahlungswärme abgeben. Karbonstrahler zum Beispiel verwenden diese Technologie.

Mittelwellige Infrarotstrahler sind für den Innenbereich geeignet, aber für Außen nur bedingt empfehlenswert. Weil ein Großteil der Wärmeenergie in Form von warmer Luft nach oben hin verpufft.

Preislich sind sie eher im mittleren Segment angesiedelt.

Infrarotstrahler mit kurzwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote A-Strahlung)

Das ist die neueste Generation von Infrarotstrahlern. Nur sie sind in der Lage, Sonnenwärme auf Knopfdruck zu erzeugen. Die Wärme wird dabei direkt auf den Menschen übertragen. Sofort nach dem Einschalten. Ohne erst endlos langsam die Luft zu erwärmen!

Vor allem im Freien sind Infrarotstrahler mit kurzwelliger Infrarot A-Strahlung unschlagbar. Weil die Wärme nicht in der Luft verlorengeht sondern sofort genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Aber auch im Bad und als Baby-Heizstrahler für den Wickeltisch ist diese Art von Heizstrahler perfekt.

Geprüfte Qualität statt billiger Massenware

Heizstrahler sind kein Spielzeug und nicht ganz ungefährlich. Achten Sie deshalb unbedingt auf Qualität. Das macht sich auf jeden Fall bezahlt.

Kaufen Sie nur Infrarotstrahler, die zum Beispiel TÜV-geprüft sind. Das ist ein sicheres Qualitätsmerkmal. ACHTUNG: Ein CE-Zeichen ist kein Prüfsiegel!

Sicherheit muss immer Vorrang haben. Bei billigsten Heizstrahlern aus Billiglohnländern besteht eine hohe Brand- und Verletzungsgefahr. Weil diese Geräte extrem heiß werden können.

Achten Sie auch auf Hersteller-Garantien. Deutsche Markenhersteller wie Thermalex garantieren die Langlebigkeit ihrer Produkte und vollste Kundenzufriedenheit.

Halten Sie sich beim Kauf eines Infrarotstrahlers an diese Kriterien. Dann können Sie nichts falsch machen und werden lange Freude an Ihrem neuen Infrarotstrahler haben.

Tipp: Wenn Sie das Rotlicht eines Infrarotstrahlers stört, möchte ich Ihnen an dieser Stelle die neueste Generation Infrarotstrahler von Thermalex empfehlen. Wir haben den wohl ersten Infrarotstrahler ohne störendes Rotlicht entwickelt.

Mehr Infos zu den rotlichtfreien Infrarotstrahlern von Thermalex finden Sie hier >>

Sind Infrarotstrahler gesundheitsschädlich?

Diese Frage kann mit einem deutlichen NEIN beantwortet werden. Im Gegenteil … Infrarotstrahlen haben eine gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung auf Körper und Geist.

Wärme tut unserem Körper gut. Besonders Babys brauchen es kuschlig warm. Beim Wickeln, beim eincremen oder beim Massieren.

Zusammenfassung:

Trotz all dieser Vorteile können Infrarotstrahler aber natürlich auch keine Wunder vollbringen. Erwarten Sie also bitte nicht, dass Sie mit einem Infrarotstrahler einen eiskalten Raum innerhalb von Minuten aufheizen können.

Mit einem Infrarotstrahler steigt die gefühlte Temperatur im Zimmer oder im Freien um etwa 5-8 Grad. Wenn es also in dem zu wärmenden Bereich sehr kalt ist, wird auch ein Infrarotstrahler die Temperatur nicht auf ein angenehmes Niveau steigern können.

Für einen gemütlichen Frühjahrs- oder Herbstabend auf der Terrasse oder im Garten reicht es je nach Außentemperatur meistens aus, um nicht zu frieren. Oder im Bad, wenn die Heizung nicht ständig auf Hochtouren laufen soll.

Wenn Sie jetzt denken: „Ja, so ein Infrarotstrahler wäre schon toll“, dann sind Sie nicht allein.

Herr Ralf W. Harmuth von der Firma Thermalex ist seit über 10 Jahren Experte für hochwertige Infrarotstrahler, hier erhalten Sie geprüfte (Baumuster-geprüft vom TÜV-Nord) deutsche Marken-Heizstrahler für Bad, Terrasse und Wickeltisch. Gerne können Sie bei Thermalex auch eine kostenlose telefonische Fachberatung erhalten.

Baby Heizstrahler - worauf Sie beim Kauf achten müssen

Baby-Heizstrahler – Worauf Sie beim Kauf unbedingt achten müssen

Ihr Problem:

Wenn Sie nach einer Wärmelampe oder einen Baby Heizstrahler für Ihren Wickeltisch suchen, werden Sie mit einer Fülle von Angeboten konfrontiert.

Es gibt sie in allen möglichen Größen, Formen, Leistungsstufen und Preisklassen. Daneben werden Wärmelösungen für den Wickeltisch auch unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten:

Da gibt es Baby-Heizstrahler, -Wärmestrahler, -Wärmelampen, -Infrarotstrahler oder auch Quarzheizstrahler für den Nachwuchs.

Baby Heizstrahler - worauf Sie beim Kauf achten müssen

Alleine diese unterschiedlichen Namen können bereits sehr irreführend sein.
Doch nicht nur deswegen sind fürsorgliche Eltern oft verunsichert.

Sie erfahren unter anderem auch:

  • Welches Gerät über dem Wickeltisch brauche ich für mein Baby?
  • Welche Unterschiede gibt es bei all den Heizlösungen?
  • Worauf muss ich beim Kauf unbedingt achten?
  • Sind Baby Heizstrahler wirklich ungefährlich?
  • Und sind diese Geräte überhaupt notwendig?

Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. Denn eines ist sicher …

Kuschelwärme auf Knopfdruck sollte zur Baby-Grundausstattung gehören! Wer darauf verzichtet, spart definitiv an der falschen Stelle. Womit wir auch gleich zu der ersten und häufigsten Frage kommen …

Brauche ich überhaupt einen Wärmestrahler für mein Baby?

JA. Zumindest dann, wenn es in dem Raum, in dem Sie Ihr Kind wickeln und eincremen, nicht konstante 23 bis 25 Grad hat. Ihr Kind braucht diese kuschelige Wärme zum Schutz seiner Gesundheit.

Babys können ihre Körpertemperatur in den ersten 9 bis 12 Lebensmonaten noch nicht selbst regulieren. Auch die Abwehrkräfte sind noch nicht voll ausgeprägt. Sie können sich schon bei Temperaturen erkälten, die wir Erwachsene noch als angenehm empfinden.

Gerade in diesen wichtigen ersten Entwicklungsmonaten müssen Eltern deshalb ganz besonders darauf achten, dass ihr Kind vor Frieren und Auskühlung geschützt ist. Eine Wickeltisch-Wärmelampe ist dafür optimal.

Besonders in den kälteren Frühjahr-, Herbst- und Wintermonaten. Oder auch während kühler Sommertage, wenn die Hausheizung abgeschaltet ist. Genau dann brauchen Sie eine Möglichkeit, um den Raum, in dem Sie Ihr Kind wickeln oder baden, möglichst sofort auf die richtige Temperatur zu bringen.

Tipp: Hier erfahren Sie noch mehr zum Thema: „Ist ein Wickeltisch Heizstrahler für mein Baby notwendig„.

Worauf sollte ich bei der Auswahl des richtigen Baby-Heizstrahlers unbedingt achten?

Zuallererst…

Das entscheidende Kriterium bei der Wahl darf niemals der Preis sein, sondern immer die bestmögliche Wärme und Sicherheit für Ihr Kind!

Geräte unter 50 Euro aus Billiglohnländern können wohl kaum mit den deutschen Qualitäts- und Sicherheits-Standards mithalten. Im Gegenteil – solche billigen Geräte können unter Umständen sogar eine echte Gefahr für Ihr Baby darstellen.

Wir wollen hier nicht den Teufel an die Wand malen, aber es ist schon des öfteren vorgekommen, dass billige Geräte ausgasen und dadurch übel riechen, Schutzgitter abgefallen und Kunststoffhalterungen geschmort sind,  oder im schlimmsten Fall sogar die Heizröhre explodiert ist. Direkt über dem Wickeltisch.

Ich würde mein Kind niemals einer solchen Gefahr aussetzen.

Noch ein weiterer wichtiger Punkt wird bei der Wahl einer Wärmelösung gerne übersehen … die meisten billigen Geräte haben eine sehr lange Vorheizzeit. Gewöhnliche Quarz-Heizstrahler erwärmen nur die Umgebungsluft. Was je nach Raumtemperatur sehr lange dauern kann, bis die optimalen 23 bis 25 Grad erreicht sind.

Das heißt, Ihr Baby muss so lange in seiner nassen Windel ausharren, bis es warm genug zum Wickeln ist. Das ergibt keinen Sinn, oder? Vor allem, weil Ihr Baby ja nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tag und auch in der Nacht gewickelt werden möchte.

Was Sie für Ihren Nachwuchs brauchen ist eine „Sofortwärme auf Knopfdruck“. Ohne Vorheizen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Genau dann, wenn Sie Ihr Baby wickeln, baden, eincremen oder massieren.

Diese wohltuende Sofortwärme können nur Infrarot Wärmelampen erzeugen. Damit wird es augenblicklich um rund  5 Grad wärmer. Sofort nach dem Einschalten.

Hightech Infrarotstrahler für den Wickeltisch sind außerdem geräuschlos, sie wirbeln keinen Staub auf und die Wärme kommt genau dort an, wo sie gebraucht wird … bei Ihrem Baby.

Bei gewöhnlichen Quarzstrahlern ist das meist überhaupt nicht der Fall. Die Eltern kommen ins Schwitzen, weil die warme Luft des Strahlers nur den Oberkörper und das Gesicht von Mama oder Papa erreicht!

Aber dem Baby auf dem Wickeltisch unter dem Wärmestrahler ist weiterhin kalt. Weil damit nur die Luft erwärmt wird. Und warme Luft steigt sofort nach oben. Das Übersehen leider viele Eltern, die oft überstürzt ein billiges Gerät kaufen, ohne gründlich zu recherchieren.

Sie sehen, hier es gibt enorme Unterschiede für das Wohlergehen Ihres Kindes.

Wenn Sie nicht sicher sind, welches Gerät am besten ist, wenden Sie sich lieber an einen Fachmann. Der deutsche Markenhersteller Thermalex bietet zum Beispiel eine kostenlose telefonische Fachberatung an. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Ist eine Abschaltautomatik wichtig?

Ja, absolut.  Zusätzliche Sicherheit sollte bei einem Baby-Heizstrahler immer Vorrang haben!

Lassen Sie sich beim Thema Abschaltautomatik aber bitte nicht in die Irre führen. Denn selbst billigste Strahler dürfen damit werben, obwohl sie genau genommen gar keine richtige Abschaltautomatik besitzen.

Was ist der Unterschied? Nun, gewöhnliche Quarzheizstrahler aus dem unteren Preissegment verwenden sogenannte Bimetall-Temperaturschalter. Diese schalten beim Erreichen einer bestimmten Gerätetemperatur den Strahler ab!  Damit soll lediglich vor Überhitzung geschützt werden. Sie haben aber keinerlei Kontrolle darüber wann das Gerät abschaltet.

Während des Wickelns ist das natürlich besonders ärgerlich. Ihr Baby kann sehr schnell auskühlen, sobald die Wärmezufuhr stoppt. Und es dauert dann eine gefühlte Ewigkeit, bis sich das Gehäuse wieder abkühlt und sich der Strahler wieder erneut einschalten lässt.

So eine „Abschaltautomatik“ ergibt bei dieser Nutzung keinen Sinn.

Manche Eltern versuchen daher, das Gerät zu überlisten. Sie ziehen den Stecker und stecken ihn nach ein paar Sekunden wieder ein, um den Bimetall-Temperaturschalter zu resetten und wieder aktiv zu schalten. Doch Vorsicht! Der Heizstrahler selbst ist aber noch gar nicht fertig abgekühlt!!!

Was kann passieren? Überhitzung, schädliche Ausdünstungen durch heiße Plastik-Anbauteile , Bruch der Heizröhre, umherfliegende Glassplitter … Keine schöne Vorstellung bei einem Gerät, das direkt über oder neben dem Wickeltisch über Ihrem Kind hängt.

Sicher vor diesen Gefahren sind Sie mit einer elektronischen Profi-Abschaltautomatik. Und die finden Sie bei hochwertigen Qualitäts-Infrarotstrahlern.

Welchen Abstand sollte ich bei der Montage einhalten?

Der optimale Abstand zwischen Wärmelampe und Wickeltisch liegt bei 80 bis 100 cm. Wobei der vom Hersteller empfohlene Abstand von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein kann.

In der folgenden Grafik sehen Sie  gängige Musterabstände für die Montage:
(Lesen Sie bitte die genauen Abstände immer in der Bedienungsanleitung Ihres gekauften Strahlers nach)

Eine Wickeltisch Wärmelampe wird üblicherweise an der Decke oder an der Wand montiert. Das ist optimal, wenn Sie Ihr Baby immer am selben Ort wickeln.

Falls es bei Ihnen nicht möglich ist, den passenden Abstand einzuhalten oder an unterschiedlichen Orten gewickelt wird, können Sie die Wärmelampe auch auf einem Standfuß anbringen. Damit können Sie das Gerät überall dort einsetzen, wo es gerade gebraucht wird.

Kann ich mich auf Baby Heizstrahler-Testsieger-Berichte im Internet verlassen?

Unsere persönliche Meinung: Nur bedingt!

Wir sind seit über 11 Jahren Profis in Sachen Sofortwärme-Lösungen. Und aus eigener Erfahrung können wir Ihnen versichern … nicht alles, was auf Internetseiten als Testsieger angepriesen wird, ist es auch.

Die wichtigste Frage dabei ist: Von wem wurden die Geräte getestet?

Echte Prüfinstitute sind zum Beispiel die Stiftung Warentest,  Öko-Test, Haus & Garten Test, ETM Testmagazin usw.

Lassen Sie sich bitte nicht blenden von den unzähligen Webseiten, die angebliche Testberichte und Testsieger veröffentlichen. Oft handelt es sich dabei um findige Marketer, die dafür Vermittlungsprovisionen von bekannten Einkaufsplattformen bekommen.

Fazit: Testsieger-Webseiten die ihre angepriesenen Favoriten immer wieder zur gleichen Verkaufsplattform wie zum Beispiel A..z.n linken, sind sicher nur auf eine Kaufprämie aus und haben mit echten Produkttests absolut nichts zu tun!!!

Nur ein nachweisliches Testsiegel von einer anerkannten Prüforganisation zählt. Hier werden Geräte tatsächlich über längere Zeiträume vielen verschiedenen Tests unterzogen. Jeder einzelne Test wird daher auch nachweislich  protokolliert. 

Selbstverfasste Testberichte – oft nur aufgrund der vorhandenen Kundenmeinungen – ohne echte Prüfverfahren von findigen Webseitenbetreibern werden nun endlich auch von Verbraucherschützern  aufgegriffen und abgemahnt.

TIPP: Die Kombination aus deutscher Qualität, TÜV*-geprüfter Sicherheit und einem echten Testsieger Baby-Heizstrahler wie zum Beispiel der Thermalex TX750 garantieren eine professionelle, sichere Wärmelösung für Ihren Nachwuchs. (*Baumuster geprüft vom TÜV-Nord)

Hand aufs Herz:

Eine Sache kann ich absolut nicht verstehen … Eltern geben sehr viel Geld für Sachen aus, die weder der Nachwuchs noch sie selbst brauchen. Aber bei wirklich notwendigen Dingen, wie einer qualitativ hochwertigen Wärmelösung, fangen viele Eltern plötzlich an zu sparen.

Sie sind glücklicherweise anders. Sie wollen nur das Beste für Ihren geliebten Schatz. Sonst hätten Sie wohl niemals bis hierher gelesen. Oder?  Sie würden Ihr Kind niemals einer vermeidbaren Gefahr aussetzen. Habe ich Recht?

Leider unterschätzen viele Eltern, dass es bei Baby Heizstrahlern enorme Unterschiede gibt. Nicht nur im Preis, sondern vor allem bei der Art und Geschwindigkeit der Wärme, der Qualität und Sicherheit. Wie sonst lässt es sich erklären, dass Billigst-Produkte aus Billiglohnländern, ohne TÜV/GS/VDE etc. Überprüfung, über so vielen Wickeltischen hängen und oft sogar eine potentielle Gefahr für den Nachwuchs darstellen können?

Wir hoffen der von uns mit viel Herzblut verfasste Ratgeber-Artikel hat Ihnen einige Aha-Momente beschert und wir konnten Ihnen nun endlich Klarheit verschaffen.  Sie sollten nun in der glücklichen Lage sein, den richtigen Wärmestrahler für Ihren Nachwuchs auszuwählen.

Benötigen Sie vor dem Kauf noch eine persönliche und kostenfreie Fachberatung?

Dann klicken Sie dazu einfach jetzt >>> HIER <<<