Was sind Infrarotstrahler

Infrarotheizung oder Infrarotstrahler? Was ist für welchen Zweck geeignet?

Infrarotheizungen sind eine relativ neue Entwicklung. Als Alternative zu herkömmlichen Heizungen werden Sie immer beliebter. Durchaus zu Recht. Denn Infrarotheizungen und Infrarotstrahler haben gegenüber konventionellen Heizungen doch deutliche Vorteile.

Eine Frage, die oft gestellt wird ist:

Was ist besser? Infrarotheizung oder Infrarotstrahler?

Infrarotheizung oder Infrarotstrahler- Was sind Infrarotstrahler

Nun, das kommt auf den Verwendungszweck an. In diesem Artikel wollen wir uns die Besonderheiten und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Infrarotheizungen und Infrarotstrahlern genauer ansehen.

Was ist eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen gehören zu den Elektroheizungen. Der größte Unterschied zu herkömmlichen Hausheizungen ist die Art, wie Wärme erzeugt wird.

Bei Konvektionsheizungen wird die Luft erwärmt und durch Verwirbelung im Raum verteilt. Dabei wird auch feinster Hausstaub aufgewirbelt, was besonders für Allergiker ein Problem sein kann.

Konvektionsheizungen haben eine relative lange Vorheizzeit. Je nach aktueller Raumtemperatur kann es sehr lange dauern, bis es spürbar warm wird. Und weil warme Luft nach oben steigt, gibt es keine wirklich gleichmäßige Wärmeverteilung. Deshalb haben besonders Frauen oft kalte Füße, obwohl es im Raum eigentlich warm ist.

Ein weiterer Nachteil … wenn Sie den Raum kurz mal durchlüften, geht die warme Luft sofort verloren und die kalte muss dann erst wieder träge aufgeheizt werden.

Ein typisches Beispiel für eine Konvektionsheizung ist der Heizkörper unter dem Fenster.

Infrarotheizungen zählen zu den sogenannten „Strahlungsheizungen“. Auch bekannt als „Wärmewellenheizung“.

Sie erwärmen nicht die Luft, sondern direkt die Objekte, auf die die infrarote Strahlung trifft. Also Wände, Decken, Böden, Möbel und natürlich auch den Menschen. Diese gespeicherte Wärme wird dann automatisch wieder in den Raum abgegeben, wodurch indirekt auch die Luft erwärmt wird.

Infrarotstrahlung lässt sich mit der Strahlungswärme der Sonne vergleichen. Deshalb ähnelt das Wärmeempfinden bei einer Infrarotheizung oder einem Infrarotstrahler tatsächlich den angenehmen Sonnenstrahlen.

Infrarotheizungen brauchen im Gegensatz zu konventionellen Heizungen keine so lange Vorheizzeit. Sie spüren die Wärme kurze Zeit nach dem Einschalten. Und weil keine Luft erwärmt wird, verteilt sich die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum.

Infrarotheizungen haben darüber hinaus aber auch noch weitere Vorteile. Sie sind:

  • Günstig in der Anschaffung im Vergleich zu Konvektionsheizungen
  • Optisch ansprechender als gewöhnliche Heizkörper
  • Sehr einfach in der Montage und Bedienung
  • Über ein Thermostat regelbar
  • Völlig wartungsfrei
  • Günstiger im Betrieb, weil keine Folgekosten wie z.B. für Öl oder Gas entstehen

Fest montierte Infrarotheizungen eignen sich besonders als Alternative für veraltete Nachtspeicheröfen. Damit lassen sich bis zu 50 Prozent an Energiekosten einsparen. Sofern das Gebäude gut gedämmt ist.

Ideal können Infrarotheizungen in Passiv- oder Niederenergiehäusern eingesetzt werden.

Auch wenn Infrarotheizungen bei uns noch relativ unbekannt sind, lohnt es sich auf jeden Fall, sich diese Heiztechnik einmal genauer anzusehen.

WICHTIG: Infrarotheizungen sind nicht für den Außenbereich gedacht. Da ergibt es keinen Sinn. Wesentlich effizienter für Garten, Balkon oder Terrasse sind Infrarotstrahler.

Was ist ein Infrarotstrahler oder Infrarot Heizstrahler?

Infrarotstrahler werden nicht als klassische Hausheizung eingesetzt, sondern als Zusatzheizung. Auch damit wird die infrarote Strahlung in Form von Wärme direkt an die Umgebung und an den Menschen abgegeben. Ohne Vorheizen, sofort nach dem Einschalten. Und ohne dass erst die Luft erwärmt werden muss.

Wann und wo macht ein Infrarotstrahler Sinn?

Wenn Sie in einem Raum, nur in einem bestimmten Bereich des Zimmers oder auch im Freien kurzfristig eine höhere Temperatur brauchen oder wollen.

Im Badezimmer:

In einem normalen Haushalt wird das Bad höchstens eine oder maximal zwei Stunden täglich benutzt. Trotzdem ist das Badezimmer meistens voll beheizt, obwohl sich niemand darin aufhält. Das ist pure Energieverschwendung.

Hier macht ein Infrarot Bad Heizstrahler als unterstützende Wärmequelle auf jeden Fall Sinn.

Senken Sie die Temperatur im Bad zum Beispiel auf 16 bis 18  Grad und schalten Sie den Infrarot Heizstrahler unmittelbar vor dem Baden oder Duschen zusätzlich ein. Dadurch wird die Temperatur im Bad augenblicklich auf 21 bis 23 Grad erhöht. Wenn Sie fertig sind, schalten Sie ihn einfach wieder aus.

5 Grad weniger im Bad spart Ihnen über ein ganzes Jahr gesehen eine Menge Energie und Heizkosten.

Über dem Wickeltisch:

Ist ein Wickeltisch Heizstrahler für mein Baby wircklich notwendig

Babys brauchen es warm und kuschelig. Besonders beim Wickeln. Aber Babys halten sich ja nicht an einen „Wickel-Zeitplan“. Wir können also nie genau wissen, wann es gewickelt werden muss.

Hier ist ein Infrarotstrahler über dem Wickeltisch optimal. Egal, wann es soweit ist, es ist auf Knopfdruck warm. Genau dann, wann Sie und Ihr Kind es brauchen. So schützen Sie Ihren Nachwuchs garantiert vor der gefürchteten Auskühlung.

Diese „kuschelige Sofortwärme auf Knopfdruck“ ist eine der Stärken eines Infrarotstrahlers.

Im Freien:

Terrassenheitzer elektrisch- Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizern

Wer abends oder auch bei kühleren Temperaturen noch gerne draußen sitzt, kann mit einem Terrassenheizstrahler nichts falsch machen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Terrassenheizern, bei denen nur die Luft erwärmt wird (was im Freien keinen Sinn macht), wärmen die infraroten Strahlen direkt den Menschen.

Infrarotstrahler sind also perfekt für den Einsatz auf der Terrasse, im Garten, am Balkon oder im Wintergarten geeignet. Und überall dort, wo nicht ständig geheizt werden muss. Etwa in der Garage oder in der Werkstatt.

Zusammenfassung

Die Frage „Infrarotheizung oder Infrarotstrahler? Was ist für welchen Zweck geeignet?“ lässt sich klar beantworten:

Eine Infrarotheizung ist als Ersatz für herkömmliche Heiztechnik wie Nachtspeicherofen, Öl- oder Gasheizung gedacht. Sie produziert angenehme, geruchsfreie Wärme, ist umweltfreundlich und spart Energie und Heizkosten.

Tipp: Da eine Infrarotheizung nicht unbedingt für jedes Haus geeignet ist, sollten Sie vor der Anschaffung unbedingt mit einem Energieberater sprechen, bevor Sie sich dafür entscheiden.

Infrarotstrahler sind überall dort eine einfache, flexible Lösung, wo man es schnell warm haben will, wenn man es braucht. Ohne die Heizung den ganzen Tag auf voller Leistung laufen zu lassen. Etwa im Badezimmer, über dem Wickeltisch, im Hobbyraum, im Bügelzimmer, im Schlafzimmer oder auf Terrasse, Balkon oder auch im Wintergarten.

Mit einem Infrarot Heizstrahler erhöht sich die gefühlte Temperatur innerhalb von Sekunden um 5 bis 10 Grad (je nach Ausführung/Leistung). Ohne Vorheizen. Auch im Freien.

Abschließender Tipp:

Egal ob Sie sich für eine Infrarotheizung oder für einen Infrarotstrahler interessieren, entscheiden Sie nicht alleine über den Preis. Besonders bei Infrarot Heizstrahlern gibt es gravierende Unterschiede in Qualität, Heizleistung und vor allem Sicherheit.

Eine Infrarotheizung oder ein Infrarotstrahler sollte immer eine Zertifizierung (z.B. TÜV/GS/VDE) haben! Denn Sicherheit für Sie und Ihre Familie hat immer Vorrang. Lassen Sie sich vor einem Kauf auf jeden Fall beraten. Das kann Ihnen später unangenehme Überraschungen ersparen.

Hier geht es zur kostenlosen Fachberatung >>

Was sind Infrarotstrahler?

Infrarotstrahler sind Heizstrahler, die zusätzliche Infrarotwärme dort erzeugen, wo sie gebraucht wird. Etwa im Bad, auf der Terrasse oder beim Wickeltisch.

Verwechseln Sie Infrarotstrahler bitte nicht mit Infrarotheizungen.

Was sind Infrarotstrahler - nicht mit Heizung verwechseln

Während Infrarotheizungen dazu konstruiert sind, die ganze Wohnung oder das Haus gesteuert über Thermostate zu beheizen, sind Infrarotstrahler dazu gedacht, punktuell Sofortwärme auf Knopfdruck zu erzeugen.

Infrarotstrahler sind also eine Alternative zu herkömmlichen strom- oder gasbetriebenen Heizstrahlern. Mit einigen unschlagbaren Vorteilen, die wir uns gleich ansehen werden.

Was ist der Unterschied zu anderen Geräten?

Infrarotstrahler sind eine neue Generation von Heizstrahlern, die eine andere Heiztechnik als zum Beispiel Quarzheizstrahler verwendet.

Herkömmliche Geräte ohne Infrarot-Technologie erwärmen und verwirbeln die Luft. Das heißt, die Wärme verteilt sich ungleichmäßig im Raum. Und da warme Luft nach oben steigt, ist es in Kopfhöhe immer wärmer als bei den Füßen. Was besonders Frauen als eher unangenehm empfinden.

Infrarotstrahler erwärmen nicht die Luft, sondern die Infrarotstrahlen treffen direkt auf das angestrahlte Objekt. Vergleichbar ist dieses Gefühl mit den wärmenden Strahlen der Sonne. Die gibt auch Infrarotstrahlen ab. Deshalb empfinden wir die Wärmestrahlung eines Infrarotstrahlers als besonders angenehm.

Im Gegensatz zur Sonne produzieren Infrarotstrahler aber keine schädliche UV-Strahlung! Was für den Organismus wesentlich weniger belastend ist, als direkte Sonnenstrahlen.

Weitere Unterschiede zwischen Infrarotstrahlern und herkömmlichen Heizstrahlern:

  • Wesentlich effizienter in der Wärmeleistung. Bis zu 92 % der Energie wird in Wärme umgewandelt! Bei herkömmlichen Heizstrahlern liegt die Effizienz bei 30 bis 70 %.
  • Energiesparender, weil kein langes Vorheizen notwendig ist.
  • Auch im Freien einsetzbar, weil keine Luft erwärmt wird, die dann sofort nach oben in die Atmosphäre verschwindet.
  • Gasheizstrahler können nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Elektrische Infrarotstrahler schon.
  • Einfache Heizstrahler aus Billiglohnländern können eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Was ein hohes Brand- und Verletzungsrisiko darstellt. Hochwertige auf Sicherheit überprüfte Infrarotstrahler werden bei weitem nicht so heiß und sind deshalb auch wesentlich ungefährlicher. Vor allem als Baby-Heizstrahler und im Kinderzimmer sind Infrarotstrahler meist besser geeignet.

Und was noch ein Unterschied zu normalen Heizstrahlern ist: Infrarotstrahler geben ein sichtbares meist rötliches Licht ab.

Vorteile von Infrarotstrahlern

Neben den oben genannten Unterschieden zu anderen Heizstrahlern haben Infrarotstrahler sogar noch weitere entscheidende Vorteile:

  • Infrarotstrahler produzieren sofortige Wärme auf Knopfdruck. Sie spüren die Wärme augenblicklich nach dem Einschalten. Lange Vorheizzeiten entfallen damit komplett.
  • Sie erzeugen gleichmäßige Wärme. Direkt dort wo sie gebraucht wird.
  • Hochwertige Infrarotstrahler die z.B. eine TÜV/GS/VDE etc.-Prüfung durchlaufen haben,  können problemlos an Wand oder Decke montiert werden oder flexibel auf einem Stativ.
  • Die meisten Menschen empfinden die Wärme eines Infrarotstrahlers als sehr angenehm und entspannend.
  • Qualitativ hochwertige Infrarotstrahler sind extrem langlebig.

Nachteile von Infrarotstrahlern

Als einzigen nennenswerten Nachteil sehen manche den im Vergleich zu herkömmlichen Heizstrahlern höheren Preis.

Gute Infrarotstrahler eines deutschen Markenherstellers kosten ab 250 Euro aufwärts. Dieser Preis relativiert sich aber durch eine extrem lange Lebensdauer, die Energieeffizienz und nicht zuletzt durch den besonderen Wohlfühlfaktor recht schnell.

Wo werden Infrarotstrahler verwendet?

Infrarotstrahler können Sie überall dort verwenden, wo Sie schnelle Wärme auf Knopfdruck benötigen. Im Freien genauso wie in geschlossenen Räumen.

  • Für Terrasse, Balkon, Garten, Wintergarten
  • Im Bad und WC (wenn im WC keine eigene Heizung vorhanden ist, was ja in Mietwohnungen oft der Fall ist)
  • Für den Baby Wickeltisch
  • In der Werkstätte oder im Hobbyraum
  • Als zusätzliche Wärmequelle im Wohnzimmer an kalten Winterabenden
  • Im Schlafzimmer, wenn dort nicht den ganzen Tag geheizt werden muss usw.

Heizstrahler Garten - Strahler mit Infrarot-Technik

Nicht nur für den Privatgebrauch sind Infrarotstrahler hervorragend geeignet. Immer öfter werden sie auch im gewerblichen Bereich genutzt.

  • Am Arbeitsplatz um zusätzliche Wärme zu erzeugen
  • In der Gastronomie zum Beheizen der Außenterrasse
  • Als Wärmespender bei einer wohltuenden Massage
  • In den Säuglingsstationen von Krankenhäusern

Sie sehen, die Einsatzmöglichkeiten von Infrarotstrahlern sind beinahe unbegrenzt.

Worauf muss ich beim Kauf eines Infrarotstrahlers achten?

Es gibt auch bei Infrarotstrahlern verschiedene Modelle und Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der Art der Strahlung, in der Qualität und natürlich auch im Preis.

Die Art der Strahlung ist bei einer Kaufentscheidung enorm wichtig. Es gibt:

Infrarotstrahler mit langwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote C-Strahlung)

Diese Heizstrahler werden auch Dunkelstrahler genannt. Sie erwärmen, wie gewöhnliche Heizstrahler, nur die Luft. Sie müssen also auch bei diesen Strahlern eine Vorheizzeit einplanen. Im Freien sind sie gänzlich ungeeignet.

Infrarotstrahler mit mittelwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote B-Strahlung)

Die sind was die Effizienz angeht schon etwas besser, weil sie nicht nur die Luft erwärmen, sondern auch einen Teil Strahlungswärme abgeben. Karbonstrahler zum Beispiel verwenden diese Technologie.

Mittelwellige Infrarotstrahler sind für den Innenbereich geeignet, aber für Außen nur bedingt empfehlenswert. Weil ein Großteil der Wärmeenergie in Form von warmer Luft nach oben hin verpufft.

Preislich sind sie eher im mittleren Segment angesiedelt.

Infrarotstrahler mit kurzwelliger Infrarotstrahlung (Infrarote A-Strahlung)

Das ist die neueste Generation von Infrarotstrahlern. Nur sie sind in der Lage, Sonnenwärme auf Knopfdruck zu erzeugen. Die Wärme wird dabei direkt auf den Menschen übertragen. Sofort nach dem Einschalten. Ohne erst endlos langsam die Luft zu erwärmen!

Vor allem im Freien sind Infrarotstrahler mit kurzwelliger Infrarot A-Strahlung unschlagbar. Weil die Wärme nicht in der Luft verlorengeht sondern sofort genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Aber auch im Bad und als Baby-Heizstrahler für den Wickeltisch ist diese Art von Heizstrahler perfekt.

Geprüfte Qualität statt billiger Massenware

Heizstrahler sind kein Spielzeug und nicht ganz ungefährlich. Achten Sie deshalb unbedingt auf Qualität. Das macht sich auf jeden Fall bezahlt.

Kaufen Sie nur Infrarotstrahler, die zum Beispiel TÜV-geprüft sind. Das ist ein sicheres Qualitätsmerkmal. ACHTUNG: Ein CE-Zeichen ist kein Prüfsiegel!

Sicherheit muss immer Vorrang haben. Bei billigsten Heizstrahlern aus Billiglohnländern besteht eine hohe Brand- und Verletzungsgefahr. Weil diese Geräte extrem heiß werden können.

Achten Sie auch auf Hersteller-Garantien. Deutsche Markenhersteller wie Thermalex garantieren die Langlebigkeit ihrer Produkte und vollste Kundenzufriedenheit.

Halten Sie sich beim Kauf eines Infrarotstrahlers an diese Kriterien. Dann können Sie nichts falsch machen und werden lange Freude an Ihrem neuen Infrarotstrahler haben.

Tipp: Wenn Sie das Rotlicht eines Infrarotstrahlers stört, möchte ich Ihnen an dieser Stelle die neueste Generation Infrarotstrahler von Thermalex empfehlen. Wir haben den wohl ersten Infrarotstrahler ohne störendes Rotlicht entwickelt.

Mehr Infos zu den rotlichtfreien Infrarotstrahlern von Thermalex finden Sie hier >>

Sind Infrarotstrahler gesundheitsschädlich?

Diese Frage kann mit einem deutlichen NEIN beantwortet werden. Im Gegenteil … Infrarotstrahlen haben eine gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung auf Körper und Geist.

Wärme tut unserem Körper gut. Besonders Babys brauchen es kuschlig warm. Beim Wickeln, beim eincremen oder beim Massieren.

Zusammenfassung:

Trotz all dieser Vorteile können Infrarotstrahler aber natürlich auch keine Wunder vollbringen. Erwarten Sie also bitte nicht, dass Sie mit einem Infrarotstrahler einen eiskalten Raum innerhalb von Minuten aufheizen können.

Mit einem Infrarotstrahler steigt die gefühlte Temperatur im Zimmer oder im Freien um etwa 5-8 Grad. Wenn es also in dem zu wärmenden Bereich sehr kalt ist, wird auch ein Infrarotstrahler die Temperatur nicht auf ein angenehmes Niveau steigern können.

Für einen gemütlichen Frühjahrs- oder Herbstabend auf der Terrasse oder im Garten reicht es je nach Außentemperatur meistens aus, um nicht zu frieren. Oder im Bad, wenn die Heizung nicht ständig auf Hochtouren laufen soll.

Wenn Sie jetzt denken: „Ja, so ein Infrarotstrahler wäre schon toll“, dann sind Sie nicht allein.

Herr Ralf W. Harmuth von der Firma Thermalex ist seit über 10 Jahren Experte für hochwertige Infrarotstrahler, hier erhalten Sie geprüfte (Baumuster-geprüft vom TÜV-Nord) deutsche Marken-Heizstrahler für Bad, Terrasse und Wickeltisch. Gerne können Sie bei Thermalex auch eine kostenlose telefonische Fachberatung erhalten.