Heizstrahler außen – darauf müssen Sie vor dem Kauf achten!

Außen-Heizstrahler gesucht?! Wer einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hat, will natürlich so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen. Mit Freunden grillen, ein erfrischendes Feierabend-Bierchen genießen, oder einfach nur erholen und entspannen…

Es gibt unzählige Gelegenheiten, um es sich draußen so richtig gemütlich zu machen. Wenn uns da nicht die Temperaturen die Laune auf ein entspanntes Chillen im Freien vermiesen würden.

Erkennen Sie sich wieder?

  • Suchen Sie gerade nach einer effizienten Wärmelösung für Ihren Außenbereich, weil Sie am liebsten jede freie Minute draußen verbringen?
  • Wollen Sie erfahren, welche Heizlösungen für Garten, Terrasse, Balkon und Wintergarten besonders gut geeignet sind und was Sie vor dem Kauf alles beachten müssen?

Im folgenden Ratgeber-Artikel werden Sie in den nächsten Minuten erfahren, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen „Außen-Heizstrahlers“ unbedingt achten sollten, sodass Sie garantiert in der Lage sind, die ideale Wärmelösung für Ihren Außenbereich auszuwählen. Dadurch können Sie die perfekte Kaufentscheidung treffen.

Also legen wir los:

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Heizmöglichkeiten für draußen: Elektrisch- und gasbetriebene Heizstrahler.

Von beiden Varianten gibt es unzählige verschiedene Modelle. In allen möglichen Ausführungen und Preisklassen. Da ist es für den Laien oft sehr schwierig, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Sehen wir uns die Unterschiede zwischen den verschiedenen Außen-Heizstrahlern kurz an:

Gasheizer oder Gasheizpilze

Diese werden mit Propangas betrieben. Das hat den Vorteil, dass Sie diese Heizlösung überall hinstellen können, wo gerade Wärme benötigt wird.

Heizstrahler Garten - Der klassische Gasheizpilz

Gasheizstrahler oder auch Gasheizpilze, sind zwar in der Anschaffung relativ günstig, aber nicht ganz ungefährlich. Wie wir alle wissen, ist Gas leicht brennbar. Und bei unsachgemäßer Bedienung eines Gasheizers passieren immer wieder tragische Unfälle.

Ein weiterer großer Nachteil: Gasheizer erwärmen nur träge die Umgebungsluft. Das dauert im Freien natürlich entsprechend lange. Vor allem wenn es etwas windig ist. Und da warme Luft nach oben steigt, bekommt der frierende Mensch da unten kaum noch etwas von der ersehnten Wärme ab.

Einen Gasheizer im Außenbereich zu verwenden, macht auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten also wenig Sinn. Und in geschlossenen Räumen, wie etwa im Wintergarten, ist der Betrieb wegen der vom Gas ausgehenden Gefahr streng verboten!

Wenn Sie dennoch einen Gasheizer kaufen wollen, sollten Sie auch bedenken, dass Sie laufend Gasflaschen wechseln müssen. Der Betrieb ist also im Vergleich zu elektrischen Strahlern recht umständlich.

Strombetriebene Heizer

Praktischer sind da schon eher elektrische Heizstrahler für draußen. Kein mühsames Hantieren mit schweren Gasflaschen. Einfach einstecken in die Steckdose und schon wird es warm … nun ja, nicht ganz.

Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizstrahler

Bei normalen elektrischen Heizlösungen wie zum Beispiel bei Quarzheizstrahlern werden lediglich Glühdrähte durch Strom erhitzt. Diese Wärmeenergie wird an die Umgebungsluft abgegeben. Genauso wie bei den Gasheizpilzen durch das Verbrennen von Gas.

Auch hier haben Sie das Problem, dass die warme Luft sofort nach oben steigt und in der Atmosphäre verschwindet. Das heißt in der Praxis, nur ein sehr geringer Teil der produzierten Wärme erreicht auch tatsächlich den frierenden Menschen.

Sie heizen mit einem klassischen strombetriebenen Außen-Heizstrahler also sprichwörtlich für die Luft. Und ein weiterer Nachteil … diese veraltete Heiztechnologie braucht durch seine lange Vorheizzeit sehr viel Strom. Das heißt, Sie verschwenden eine Menge teurer Energie für eine vergleichsweise minimale Wärmeausbeute.

Die neueste Generation und eine wesentlich bessere Alternative zum Heizen für draußen sind …

Infrarot Heizstrahler

Diese werden auch mit Strom betrieben. Doch sie funktionieren anders als herkömmliche Elektroheizer und haben einige entscheidende Vorteile:

  • erwärmen nicht die Luft, sondern durch die Luft hindurch direkt den Menschen
  • liefern sofort spürbare Wärme direkt und sofort nach dem Einschalten
  • die Wärme kommt dort an, wo sie gebraucht wird
  • sind wesentlich effizienter, da bis zu 92 % der Energie in Wärme umgewandelt wird
  • brauchen weniger Strom als einfache Heizgeräte, da keine Vorheizzeit benötigt wird
  • es entsteht kein unangenehmer Geruch, wie bei Gasheizern
  • können flexibel an Wand, Decke oder auf einem Stativ montiert werden
  • sind ungefährlich und ganz einfach in der Handhabung
  • sind Hightech-Heizgeräte mit Sofortwärme-Garantie, moderner, eleganter und zeitgemäßer als billige Standard-Heizstrahler die nur endlos langsam die Umgebungsluft erwärmen

Terrassenstrahler elektrisch-Vom Schatten in die Sonne

Der Unterschied zwischen einem Infrarotstrahler und einem Gasheizer oder gewöhnlich strombetriebenen Gerät wie zum Beispiel einem Quarzstrahler ist wie Tag und Nacht.

Während Ihnen bei klassischen Heizern nur warme Luft ins Gesicht bläst (wenn sie überhaupt so weit kommt), fühlt sich die Wärme eines Infrarot Heizstrahlers im Vergleich wie die angenehm wärmenden Strahlen der Sonne an.

Tipp an alle Männer: Vor allem Frauen empfinden die kuschelige Sofortwärme (innerhalb einer Sekunde nach dem Einschalten) eines hochwertigen Infrarot Wärmestrahlers als besonders angenehm. Dafür wird Sie Ihre Frau garantiert lieben… 

Infrarotbetriebene Geräte können sowohl außen als auch innen verwendet werden. Etwa in Ihrem Wintergarten, in der Werkstatt oder in der Garage. Überall dort, wo Sie es sofort warm haben wollen. Ohne zu warten, bis erst endlos langsam und träge die Luft erwärmt wird.

Weiterhin spenden sie auch gleichzeitig ein angenehmes Licht. Was in vielen Fällen sogar das Einschalten einer zusätzlichen Lichtquelle, und somit zusätzliche Energie, spart.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine hohe Qualität. Denn hier gibt es gravierende Unterschiede. Nicht nur in Bezug auf Preis, Heizleistung, Wärmeabgabe, Langlebigkeit und Energieeffizienz, sondern vor allem auch im Punkt Sicherheit.

Billige Heizstrahler aus Fernost-Massenproduktion ohne Prüfsiegel wie zum Beispiel dem TÜV-Zeichen erreichen oft Oberflächentemperaturen von über 200 Grad! Stellen Sie sich vor, so ein Heizgerät steht auf Ihrer Terrasse, während Ihre Kinder ausgelassen spielen …

Nicht nur das Verbrennungsrisiko ist bei solchen billigen Heizgeräten sehr hoch, sondern auch die Brandgefahr. Für eine Deckenmontage sind solche herkömmlichen Strahler daher meistens ungeeignet. Achten Sie daher unbedingt bereits schon vor dem Kauf auf solche Montaghinweise. Dies sagt bereits viel über die Qualität eines Gerätes aus.

TÜV/GS/VDE etc. geprüfte Infrarot-Wärmestrahler erfüllen die hohen deutschen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Daher sollte niemals der Preis das entscheidende Kriterium sein. Sicherheit, Qualität und Komfort stehen an oberster Stelle. Nicht zu vergessen, der besondere „Wohlfühlfaktor“, den Ihnen nur ein hochwertiger Außen-Heizstrahler auf Infrarot-Basis bieten kann.

Zusammenfassung & Fazit:

Welches Heizlösung für draußen besonders effizient ist, liegt auf der Hand … ein kurzwelliger Infrarot Heizstrahler.

  • Nur diese einzigartige Technologie liefert eine sofortige, angenehme Wärme, die im Freien nicht nach oben in die Atmosphäre verschwindet oder sofort vom Wind verweht wird.
  • Hochwertige und geprüfte Infrarotstrahler sind zwar in der Anschaffung etwas teurer. Aber durch den geringeren Energieverbrauch bei wesentlich höherer Wärmeausbeute, relativiert sich dieser Mehrpreis sehr schnell.
  • Ein hochwertiges und zum Beispiel TÜV-geprüftes Gerät möglichst in deutscher Markenqualität ist daher eine Anschaffung fürs Leben die Sie sicher nicht bereuen werden.

Tipp:  Als kleinen Geheimtipp möchten wir Ihnen hier gerne die rotlichtfreien Sonnenschein Wärmestrahler von Thermalex ans Herz legen.

Die neueste Generation produziert eine sofort spürbare Infrarotwärme wie von der Sonne, aber ohne das störende Rotlicht.

So, nun hoffen wir Sie haben Klarheit bekommen und sind jetzt in der glücklichen Lage, die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich auswählen und kaufen zu können.

Falls Sie noch weitere Informationen zu diesem spannenden Thema wünschen, klicken Sie auf diesen weiterführenden Ratgeber-Artikel.

Welchen Terrassenheizer – Gas oder Elektro?

Terrassenheizer – Gas oder Elektro – Was ist besser?

So einach verlängern Sie die „Draußensaison“ mit dem richtigen Terrassenheizer.

Geht es Ihnen auch so?

Die Sonne scheint, es ist Frühling. Die kalte Jahreszeit ist endlich vorbei. Also nichts wie raus ins Freie. Sie gehen auf Ihre Terrasse, voller Vorfreude. Aber leider ist es dort immer noch empfindlich kalt, denn die Sonnenstrahlen haben so früh im Jahr einfach noch nicht genug wärmende Kraft.

Und dann gibt es auch noch die vielen kühlen Sommertage, die einem die Freude an der heimischen Terrasse, dem Balkon oder dem Wintergarten nehmen. Dabei wollen Sie doch besonders in den Sommermonaten so oft und so lange als nur irgendwie möglich Ihren Außenbereich genießen. Oder?

Ähnlich ist es auch im Herbst. Die gemütlichen, warmen Sommerabende auf der Terrasse sind nur noch Erinnerung, denn jetzt kommt mit der Dunkelheit auch eine unangenehme Abendkühle. Es ist einfach zu kalt geworden, um abends noch lange gemütlich draußen zu sitzen.

Aber bleibt wirklich nichts anderes übrig als die Vorfreude auf den nächsten Sommer?

NEIN, Sie können etwas tun: Helfen Sie der Sonne einfach etwas nach!
Mit dem richtigen Terrassenheizer.

Terrassenheizstrahler - Will ich ständig Gasflaschen wechseln oder ist mir eine eine einfache Handhabung wichtig

Aber welche Heizlösung auf Ihrer Terrasse ist die Richtige?

Auf dem Markt gibt es eine verwirrende Anzahl verschiedener Terrassenheizer-Systeme und Ausführungen, angefangen beim klassischen Gasheizstrahler bzw. Gasheizpilz, über elektrisch betriebene Quarzheizstrahler, Infrarot Heizstrahler, Keramik- und  Carbonstrahler bis hin zu Hell- oder Dunkelstrahlern usw…

Diese unterschiedlichen Systeme gibt es zu allem Überfluss auch noch in vielen Varianten. Wer soll sich da in diesem undurchsichtigen Dschungel an Möglichkeiten noch zurechtfinden? Machen wir es kurz!

Gasbetriebene Systeme haben entscheidende Nachteile:

Bei einem Gasheizstrahler wird nur sehr langsam die Umgebungsluft erwärmt und diese warme Luft steigt dann blitzschnell wieder nach oben in die Atmosphäre.

Wenn Sie unter dem gasbetriebenen Terrassenheizer sitzen, haben Sie nicht viel von der heißen stickigen Luft, denn der Anteil an Wärmestrahlung ist bei diesem System nur äußerst gering. Sie verbrauchen also viel Energie, die sinnlos verpufft.

Außerdem: Wer möchte schon neben einer Gasflasche sitzen? Kennen Sie das Zischen und die unangenehm riechende stickige Luft eines Gasbrenners? Besonders Frauen meiden eher die Nähe eines Gasheizers und verzichten lieber auf dessen Wärme.

Der richtige Terrassenheizer sollte so sein wie die wärmende Sonne:

  • Die angenehm wärmenden Infrarotstrahlen müssen den Menschen direkt erreichen, denn nur dann wird die Wärme sofort und ohne endlos langes Vorheizen spürbar.
  • Wärmestrahlung ist nicht gleich Wärmestrahlung. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, die ein elektrischer Infrarot Terrassenheizer abgibt, muss den Wärmestrahlen der Sonne ähnlich sein, um als angenehm empfunden zu werden.
  • Die neuesten High-Tech-Infrarotstrahler wie die sicheren und TÜV-geprüften (Baumuster geprüft vom TÜV-Nord) Geräte von der Firma Thermalex erzeugen nicht nur die benötigte kurzwellige Infrarotwärme (IR-A), diese einzigartige neue Technologie gibt endlich auch ein rotlichtfreies Licht ab! So müssen Sie garantiert nie wieder im störenden Rotlicht-Effekt den Abend auf Ihrer Terrasse, auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Wintergarten verbringen.

Hinweis: Benötigen Sie noch weitergehende Informationen zu diesem Thema, empfehlen wir Ihnen den ausführlichen Ratgeber-Artikel: „Terrassenheizstrahler – Gas, elektrisch oder Infrarot“

Kauftipp: Ihnen genügt diese kurze Ausführung und Sie möchten sich einen elektrischen Infrarot-Terrassenheizer mit sofort spürbarer Wärme – ohne nerviges Rotlicht sichern – dann empfehlen wir Ihnen die Sonnenschein-Wärmestrahler der Firma Thermalex.

Terrassenheizstrahler - Lege ich Wert auf ansprechenden Design

Welche Heizung für eine überdachte Terrasse?

Welche Heizung für eine überdachte Terrasse?

Sie suchen nach der optimalen Wärmelösung für Ihren Außenbereich? Dann sollten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die nachfolgenden Tipps achten:

Wer stolzer Besitzer einer überdachten Terrasse ist, möchte bestimmt auch jede freie Minute von Frühjahr, Sommer bis in den späten Herbst hinein draußen im freien Sitzen. Doch in unseren Breitengraden ist dies häufig leider nicht immer möglich, da viele kühle Tage und vor allem Abende es nicht zulassen sich im Außenbereich so richtig wohl zu fühlen.

Eine Heizung muss her! Doch da gibt es jede Menge Anbieter und Möglichkeiten eine Terrassenüberdachung und die Menschen darunter mit Wärme zu versorgen.

Doch welche Heizungslösung für eine überdachte Terrasse ist wirklich sinnvoll?

Ein Gasheizstrahler als eine günstige Möglichkeit aus dem Baumarkt oder vom Discounter ist nicht ratsam. Gasheizer erwärmen träge die Umgebungsluft. Das dauert endlos lange – verbraucht sehr viel Energie – und kaum ist die Luft endlich aufgeheizt, steigt diese auch sofort nach oben und verschwindet in der Atmosphäre. Weiterhin verweht schon die kleinste Windbewegung die warme Luft.

Zusätzlich müssen Gasflaschen regelmäßig ausgetauscht und auch sicher gelagert werden. Und so ganz ungefährlich sind die billigen Heizpilze vom Discounter auch nicht wirklich. Die extreme Hitze am Brenner eines Gasheizers die durch das Verbrennen des Gas-Luft-Gemisches entsteht, kann zu Schäden am Glasdach, wie zum Beispiel Verformungen oder Spannungsrisse im Glas führen.

Perfekt für überdachte Terrassen: Infrarot Terrassenheizstrahler

Diese elektrisch betriebenen Terrassenstrahler heizen nicht endlos langsam die Umgebungsluft auf, sondern erwärmen direkt – wie die angenehme Wärme der Sonne – den Menschen. Stellen Sie sich einfach vor, Sie gehen vom Schatten in die direkte Sonne. So lässt sich diese sofortige Wohlfühlwärme auf Knopfdruck am besten beschreiben.

Möchten Sie die Unterschiede der  kurz-, mittel- und langwelligen Infrarotstrahlen noch genauer kennenlernen, empfehlen wir den Ratgeber- Artikel: >>> Terrassenheizstrahler elektrisch <<<

Heizstrahler unter Glasdach – oder wo ist die optimale Montage des Heizstrahlers auf der Terrasse

Die ideale Montage eines Infrarot Heizstrahlers auf einer überdachten Terrasse ist mittig über der Sitzgruppe an einer Quer- oder Längsstrebe unter dem Glasdach. Ähnlich als ob eine Lampe über dem Tisch aufgehängt wird. So erreichen Sie die größtmögliche Fläche, da der Infrarotstrahler gleichmäßig in alle vier Richtungen seine Strahlungswärme über den Reflektor im Gerät verteilt.

Aber Achtung! Nicht jeder Heizstrahler kann unter einem Glasdach angebracht werden!

Einfache Heizstrahler aus Billiglohnländern meist für unter 100 Euro werden am Gehäuse oft viel zu heiß! Oberflächentemperaturen von weit über 200 Grad bei Billigheizern sind leider keine Seltenheit. Das kann bei der Montage unter einem Glasdach auf der Terrasse zu gefährlichen Spannungsrissen im Glas führen. Für eine Deckenmontage sind daher eher zum Beispiel hochwertige TÜV-geprüfte Strahler zu empfehlen.

Die billigen Geräte sind meist nur zur Anbringung an der Wand geeignet und erzeugen auch nicht die ersehnte Strahlungswärme, da diese meist auch nur langsam die Umgebungsluft erwärmen. Besonders gilt diese träge Lufterwärmung  für  Quarzheizstrahler, Keramikstrahler und auch sogenannte Dunkelstrahler. Nur kurzwellige Infrarot A-Heizstrahler geben eine sofortige Wärme wie von der Sonne ab.

Tipp: Achten Sie daher schon vor der Kaufentscheidung auf eine mögliche Deckenmontage unter dem Glasdach – die auch zusätzlich vom TÜV/GS/VDE etc. geprüft wurde! Dies sagt bereits sehr viel über die Qualität eines Terrassenheizstrahlers aus.

Abschließend möchten wir Ihnen noch als echten Geheimtipp, die neueste Generation Infrarot Terrassenheizstrahler für überdachte Terrassen – ohne störendes Rotlicht – empfehlen. Nach über 2 Jahren Forschungsarbeit ist es der deutschen Marke Thermalex endlich gelungen, dass nervige und störende Rotlicht aus den Infrarot Heizstrahlern zu verbannen!

Wünschen Sie sich eine energiesparende Sofortwärme wie von der Sonne, direkt nach dem Einschalten ohne Vorheizphase und ohne störendes Rotlicht? Dann sollten Sie jetzt sofort eine kostenlose Fachberatung von Thermalex in Anspruch nehmen. Hier werden noch offene Fragen mit einem Fachmann geklärt und Sie sind anschließend garantiert in der Lage, eine optimale Kaufentscheidung zu treffen.

>>> Hier gehts zu den rotlichfreien Terrassenheizstrahlern mit kostenloser Fachberatung <<<

Terrassenheitzer elektrisch- Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizern

Terrassenheizstrahler elektrisch: Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizern

Suchen Sie gerade nach dem idealen Terrassenheizstrahler, weil Sie möglichst jede freie Minute draußen verbringen wollen und sich nach mehr Wärme auf Ihrer Terrasse sehnen, um so oft wie möglich im Freien zu Chillen, ein leckeres Getränk zu genießen, mit der Familie oder Freunden zu feiern oder einfach nur ein gutes Buch zu lesen?

Die Fülle an Angeboten solcher Geräte überfordert die meisten Menschen.

Es gibt sie in allen möglichen Formen, Ausführungen und Preisklassen. Vom billigen Terrassenstrahler um 30 Euro bis hin zu hochpreisigen Geräten bis weit über 1.000 Euro. Doch wo liegt der Unterschied? Welche Besonderheiten müssen Sie vor einem Kauf beachten? Und welche Lösung ist für Ihre Wünsche wirklich am besten geeignet?

Grundsätzlich gibt es 3 unterschiedliche Strahlungsarten

  • Langwellige,
  • Mittelwellige und
  • Kurzwellige Infrarotstrahlung

Wichtig: Die Art der Strahlung wirkt sich maßgeblich auf die Wärmeleistung und das Wärmeempfinden aus.

Hier nun im Detail die einzelnen Strahlungsarten:

1. Langwelliges Infrarot (IR-C)

Bei dieser Technik wird die Wärme zum größten Teil über die Luft transportiert.

Unterschiede und Besonderheiten bei elektrischen Terrassenheizstrahler

Diese  wird vor allem zum Beispiel bei Quarz-oder Keramik-Heizstrahlern verwendet. Solche eher günstigsten Terrassenheizer werden überwiegend in Billiglohnländern produziert und kosten meist zwischen 30 und 100 Euro. Qualitativ sind sie dadurch eher am unteren Niveau angesiedelt. Und sie haben einen ganz entscheidenden Schwachpunkt…

Langwellige Infrarotstrahler erwärmen träge die Luft!

Das heißt, bevor Sie etwas von der Wärme spüren, muss erst die Umgebungstemperatur – also die Luft – erwärmt werden. Was nicht nur sehr lange dauert, sondern auch sehr viel Energie verbraucht. Und wie wir alle wissen, steigt warme Luft sofort nach oben.

Im Außenbereich sind Terrassenheizstrahler mit langwelliger Infrarotstrahlung daher nicht die erste Wahl. Weil die warme Luft schneller in der Atmosphäre verschwindet als sie bei dem zu wärmenden Bereich überhaupt ankommen kann.

2. Mittelwelliges Infrarot (IR-B)

Als vermeintlich bessere Alternative zu langwelligen Infrarotstrahlern werden seit einiger Zeit Heizstrahler mit  – nennen wir es mal – „gemixter Wärmestrahlung“ angeboten. Sie arbeiten im mittelwelligen Infrarotbereich. Diese Technik findet sich zum Beispiel in Karbonstrahlern wieder.

Von der Wärmeleistung und Energieeffizienz sind sie besser als die klassischen und eher veralteten Quarzheizstrahler, das stimmt. Aber auch bei dieser Technik wird anteilig noch ein großer Teil der Umgebungsluft erwärmt, die quasi als Transportmittel für die produzierte Wärme dient.

Der Unterschied ist, dass mittelwellige Heizstrahler dazu noch einen Anteil an sofortiger Strahlungswärme abgeben. Diese infrarote Strahlungswärme hat die Eigenschaft, dass sie nicht die Luft erwärmt, sondern direkt das angestrahlte Objekt. Also auch den Menschen.

Terrassenstrahler elektrisch-Infrarot erwärmt den Menschen

Warum das wichtig ist, sehen wir uns gleich an.

Elektrische Terrassenheizstrahler mit mittelwelliger Infrarotstrahlung sind für den Außenbereich also auch nur bedingt empfehlenswert. Denn auch damit geht ein großer Teil der erzeugten Wärme in Form von warmer Luft relativ schnell verloren.

Mittelwellige Heizstrahler – die übrigens auch ein sichtbares Licht abgeben – liegen im Preisbereich von etwa 100 bis 300 Euro. Nicht ganz billig, aber schon effizienter als die langwelligen Strahler für die Verwendung auf der Terrasse.

3. Kurzwelliges Infrarot (IR-A)

Die neueste und mit Abstand effektivste Art, eine Terrasse zu beheizen, sind Heizstrahler mit kurzwelliger Infrarotstrahlung. Sie erkennen sie an dem sichtbaren, bisher meist rötlichen Licht, welches die Strahler abgeben (daher werden sie auch gerne als Hellstrahler bezeichnet).

Dieses infrarote Licht – welches der wärmenden Sonnestrahlen nachempfunden wurde – ist für die schelle Wärmeempfindung verantwortlich. Anders als bei lang- oder mittelwelligen Geräten wird überwiegend damit nicht die Luft langsam erwärmt, sondern die Wärme wird direkt auf den Menschen übertragen. Sie wandeln bis zu 92 % der Energie in spürbare Wärme um. Auch im Freien!

Noch eine Besonderheit: Wärmestrahler mit kurzwelliger Infrarotstrahlung produzieren Sofortwärme auf Knopfdruck. Innerhalb einer Sekunde nach dem Einschalten.

Das fühlt sich an, als ob Sie vom Schatten in die Sonne gehen.

Terrassenstrahler elektrisch-Vom Schatten in die Sonne

Sie spüren die wärmenden Sonnenstrahlen sofort. Genauso ist es bei dieser neuesten hocheffizienten Heiztechnologie. Hochwertige Infrarot A-Heizstrahler sind ideal für den professionellen Einsatz auf Terrasse, Balkon oder im Garten.

Vor allem, wenn Sie auch an kühlen Abenden auf der Terrasse sitzen wollen, werden Sie die besonderen Eigenschaften eines infraroten A-Strahlers garantiert schätzen. Er erhöht die gefühlte Temperatur im Freien sofort um rund 8 bis 10 Grad Celsius. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen bei 15 Grad draußen.

Das ist für die meisten von uns schon viel zu kalt. Und jetzt schalten Sie Ihren kurzwelligen Terrassenstrahler ein. Das Wärmeempfinden steigt sofort auf 23 bis 25 Grad. Bei dieser angenehmen Temperatur lässt es sich noch lange entspannt draußen sitzen. Und weil keine warme Luft produziert wird, geht diese auch nicht verloren.

Das angenehme Wärmegefühl wie von der Sonne breitet sich über den ganzen Körper aus. Viele schätzen auch die „mediterrane Sonnenuntergangsstimmung“, die durch das rötliche Licht erzeugt wird. Andere jedoch stört eben genau dieses nervige Rotlicht.

Dazu haben wir noch einen echten Geheimtipp für Sie:

Der deutsche Markenhersteller Thermalex hat ab sofort einzigartige kurzwellige Terrassenheizstrahler im Angebot, die endlich kein störendes Rotlicht mehr produzieren!

Hochwertige, TÜV*-geprüfte elektrisch betriebene deutsche Qualitäts-Terrassenheizstrahler kosten je nach Modell und Ausführung zwischen 337 und 697 Euro. Solche Hight-Tech-Geräte finden Sie verständlicherweise nicht im Baumarkt oder beim Discounter um die Ecke. (*Baumuster geprüft vom TÜV-Nord)

Und durch die Fülle an verschiedenen Modellen empfiehlt es sich, sich vor einem Kauf fachlich kompetent beraten zu lassen. Der oben genannte Hersteller Thermalex zum Beispiel bietet eine kostenlose und unverbindliche telefonische Fachberatung an. Nehmen Sie diese in Anspruch.

Dann können Sie sicher sein, dass Sie genau das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse bekommen und viele Jahre Freude damit haben.

Noch ein Wort zu Qualität und Sicherheit von elektrischen Terrassenstrahlern:

Ein oft unterschätztes Kriterium ist die Sicherheit von Terrassenheizern. Dabei sind herkömmliche, günstige Heizgeräte meist aus Billiglohnländern nicht ganz ungefährlich. Billige Geräte haben oft  Oberflächentemperaturen von weit über 200 Grad! Was eine nicht unerhebliche Brand- und Verbrennungsgefahr darstellt.

Tipp: Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte sich für eine geprüfte deutsche Markenqualität entscheiden.

Zusammenfassung:

  • Terrassenheizer, die kein sichtbares Licht abgeben, arbeiten überwiegend mit langwelliger Strahlungswärme. Sie erwärmen nur die Umgebungsluft. Meist sind diese Geräte die billigsten und auch ineffizientesten Heizstrahler für die Terrasse. Weil ein Großteil der aufgewendeten Energie in Form von warmer Luft ungenutzt in der Atmosphäre verpufft.
    Sie sind zwar günstig in der Anschaffung, aber für die Verwendung auf der Terrasse eher ungeeignet. Damit heizen Sie sprichwörtlich für die Luft.
  • Strahler, die anteilig nur wenig Licht abgeben, sind meist mittelwellige Geräte wie zum Beispiel Karbonstrahler. Sie erwärmen zwar auch anteilig die Luft, aber ein weiterer Teil der erzeugten Wärmestrahlung wird auch direkt in Form von Infrarotstrahlung an den Menschen abgegeben.
    Diese Art von Heizstrahler ist zwar schon besser, aber für die Terrasse noch nicht die effizienteste Wärmelösung.
  • Terrassenstrahler mit kurzwelliger IR-A-Strahlung geben immer ein sichtbares, helles, bisher meist rötliches Licht ab. Diese schnelle Infrarotstrahlung – wie die Sonne auch – überträgt die Wärme direkt auf den Menschen. Ohne Vorheizzeit. Deshalb sprechen wir auch von „Sofortwärme auf Knopfdruck“. Überall dort, wo es sofort angenehm warm werden soll.

So, nun hatten Sie hoffentlich viele Aha-Momente beim studieren des Ratgeber-Artikels und sind jetzt in der glücklichen Lage, eine bessere Kaufentscheidung zu für Ihren Terrassenheizstrahler zu treffen.

Terrassenheizstrahler- Gas elektrisch oder Infrarot_was ist besser

Terrassenheizstrahler: Gas, elektrisch oder Infrarot – Was ist besser?

Terrassenheizstrahler sind sehr beliebt, um auch bei kühlen Temperaturen noch draußen zu sitzen und die frische Luft genießen zu können. Doch wer einen Heizstrahler für die Terrasse kaufen will, steht unweigerlich vor der Frage:

„Was ist besser?

  • Ein Gasheizgerät?
  • Ein klassischer Elektroheizer?
  • Oder ein Infrarotstrahler  für die heimische Terrasse?“

Diese Frage ist nicht pauschal in einem Satz zu beantworten. Es gibt unzählige Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen. Selbst Menschen die sich auskennen blicken in diesem Überangebot kaum noch durch.

Was für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Bevor Sie einen Terrassenheizstrahler kaufen, sollten Sie die folgenden Punkte überdenken:

  1. Welche Fläche will ich beheizen?
  2. Wo kann ich das Gerät anbringen?
  3. Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich auf meiner Terrasse?
  4. Wie lange wird der Heizstrahler voraussichtlich in Betrieb sein?
  5. Wie energieeffizient soll das Gerät sein?
  6. Lege ich Wert auf ein ansprechendes Design oder gebe ich mich auch mit einem klobigen Kasten auf meiner Terrasse zufrieden?
  7. Will ich ständig Gasflaschen wechseln oder ist mir eine einfache Handhabung wichtig?
  8. Wie wichtig sind mir Sicherheit und Qualität bei einem Terrassenstrahler?
  9. Wie viel Geld will ich für eine Heizlösung auf meiner Terrasse investieren?
  10. Fazit


Lassen Sie uns diese Fragen gemeinsam im Detail klären.

1. Welche Fläche will ich beheizen?

Die durchschnittliche Größe einer Terrasse liegt bei 8-16 m². Das ist schon eine ganz schöne Fläche. Vor allem, wenn Sie bedenken, dass Sie im Freien sitzen.

Gasheizstrahler und gewöhnliche Elektroheizer haben einen ganz entscheidenden Nachteil bei der Verwendung auf der Terrasse… sie erwärmen lediglich ganz langsam die Luft in einem kleinen Radius.

Warme Luft steigt bekanntlich nach oben.

So geht ein großer Teil der Wärmeenergie schnell verloren, bevor sie überhaupt bei Ihnen ankommt.

Terrassenheizstrahler - Gas- und gewöhnliche Elektroheizer erwärmen nur die Luft

Wenn es windig ist, spüren Sie von der Wärme fast gar nichts mehr.

Anders ist das bei Infrarot Wärmestrahlern.

Sie heizen nicht die Luft auf, sondern die infraroten Strahlen wärmen direkt den Menschen.

Terrassenheizstrahler - Infrarotstrahlen erwärmen direkt den Menschen

Und zwar in Sekundenschnelle.

Dabei werden bei hochwertigen Infrarotstrahlern bis zu 92 % der eingesetzten Energie in wohlige Wärme umgewandelt. Bei größeren Terrassen ab 20 m² kommen aber auch solche Hightech-Geräte an ihre Grenzen. In diesem Fall sollten Sie in Erwägung ziehen, sich zwei gleiche Modelle anzuschaffen.

Dann sollte aber vorher vom Elektriker die Hausstromleitung überprüft werden, ob die eine solche Anschlussleistung auch wirklich aushält.

2. Wo kann ich die Wärmelösung anbringen?

Am effizientesten ist es, wenn das Gerät direkt an der Decke über dem zu heizenden Bereich montiert wird. Dies ist die optimale Montageposition. Von hier aus kann der Strahler nach allen Seiten die Wärme gleichmäßig abgeben. Falls das nicht möglich ist, ist auch eine Anbringung an der Wand möglich.

Und die dritte Option ist ein freistehendes Gerät. Hier sind vor allem Gasheizpilze sehr beliebt. Für elektrische Strahler gibt es meistens auch passende Stative. So können Sie ihn genau dorthin stellen, wo sie die Wärme benötigen.

Terrassenheizstrahler - wo montieren

ACHTUNG: Für eine Deckenmontage sollten nur hochwertige auf Sicherheit geprüfte Strahler eingesetzt werden!

Elektrische Quarzheizstrahler aus Billiglohnländern werden oft viel zu heiß. Diese eher billigen Geräte meist weit unter 100 Euro mit einfachem Blechgehäuse können schnell eine Oberflächentemperatur von über 200 Grad Celsius erreichen! Was natürlich besonders bei der Deckenmontage eine enorme Brandgefahr darstellt.

Tipp: Achten Sie daher schon vor der Kaufentscheidung auf eine mögliche Deckenmontage in der Bedienungsanleitung! Dies sagt bereits sehr viel über die Qualität eines Gerätes aus.

Gasheizpilze sind für eine Wand- oder Deckenmontage hingegen völlig ungeeignet.

3. Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich auf meiner Terrasse?

Auch diese Frage wird beim Kauf eines Terrassenstrahlers gerne vergessen.

Haben Sie einen Stromanschluss auf Ihrer Terrasse?

Oder müssen Sie eventuell ein Verlängerungskabel aus Wohnzimmer, Keller oder der Garage verlegen?

Falls Sie keine Möglichkeit haben, ihren elektrisch betriebenen Wärmestrahler auf Ihrer Terrasse mit Strom zu versorgen, bleibt Ihnen nur die Option Gasheizstrahler oder Gasheizpilz.

4. Wie lange wird der Terrassenheizer voraussichtlich in Betrieb sein?

Für viele ist der Aufenthalt auf der Terrasse so etwas wie ein kleiner Urlaub.

Nach der Arbeit erst mal erholen und entspannen, einen gemütlichen Grillabend mit Freunden verbringen, am liebsten jede freie Minute draußen genießen… so eine eigene Terrasse ist schon etwas Feines.

Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich auf Ihrer Terrasse?

Wenn Sie mehrere Stunden pro Woche draußen verbringen, sollten Sie die laufenden Betriebskosten einer Heizlösung berücksichtigen.

Gasbetriebene Strahler kommen in den meisten Fällen deutlich teurer als strombetriebene.

5. Wie energieeffizient soll er sein?

Womit wir bei einem weiteren sehr wichtigen Kriterium sind. Denn bei ständig steigenden Energiepreisen will natürlich niemand sein Geld sinnlos in die Luft blasen. Genau das tun Gasheizpilze und elektrische Quarz-Strahler! Gasbetriebene Heizpilze blasen heiße, stickige Luft in die Atmosphäre.

Geräte, die nur die Luft erwärmen, sind deshalb im Freien nicht empfehlenswert.

Dazu kommt, dass die Kosten für Gas im Vergleich zu strombetriebenen Infrarotstrahlern mit Sofortwärme fast doppelt so hoch sind. Und Heizlösungen mit veralteter Technik, wie etwa Quarzstrahler die nur träge die Luft erwärmen, sind wahre Stromfresser.

Die energieeffizientesten Terrassenheizstrahler sind kurzwellige Infrarot Heizstrahler.

Sie sind zwar in der Anschaffung unerheblich teurer, aber dafür im laufenden Betrieb wesentlich günstiger. Weil sie nicht die Luft aufheizen, sondern direkt und sofort den Menschen im Strahlungsbereich wärmen und eine einzigartige Sofortwärme produzieren, die sie schon nach weniger als einer Sekunde spüren.

Vergleichbar ist diese einzigartige Wärmelösung mit den angenehm wärmenden Strahlen der Sonne.

Weiterhin haben hochwertige Infrarotstrahler eine lange Lebensdauer.

Die deutschen Markengeräte von  Thermalex mit ihrer einzigartigen Sofortwärme ohne Rotlichteffekt garantieren zum Beispiel eine Lebensdauer der Heizröhren von 5.000 Stunden. Diese werden dann bei Bedarf einfach durch neue Röhren ausgetauscht! Das Gerät muss also nicht entsorgt werden. So geht Nachhaltigkeit heute… 🙂

6. Lege ich Wert auf ein ansprechendes Design oder gebe ich mich auch mit einem klobigen Kasten auf meiner Terrasse zufrieden?

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre Terrasse zu einem gemütlichen Ort der Entspannung gemacht. Alles perfekt aufeinander abgestimmt. Eine richtige Wohlfühl-Oase.

Und inmitten dieser Idylle stört ein hässlicher grauer Klotz von einem Terrassenheizer das harmonische Gesamtbild.

Nicht besonders schön, oder?

Terrassenheizstrahler - Lege ich Wert auf ansprechenden Design

Es gibt die unterschiedlichsten Modelle und Ausführungen. Gasheizpilze sind meistens etwas größer und stehen gerne im Weg.

Günstige, elektrisch betriebene Discounter-Heizer sind oft eher aus billigsten Materialien hergestellt und sehen meist genauso aus, wie der Preis es schon vermuten lässt… billig!

Hochwertige infrarote Wärmelösungen sind meist unauffällig und trotzdem optisch ansprechend.

Mit ihrem angenehm warmen Licht wie von der Sonne runden sie das Gesamtbild auf Ihrer Terrasse ab, anstatt es zu stören.

7. Will ich ständig Gasflaschen wechseln oder ist mir eine einfache Handhabung wichtig?

Gasheizer und Gasheizpilze haben zwar sicher auch ihren Charme, aber doch einen gravierenden Nachteil:

  • Die Gasflachen müssen ständig ausgetauscht werden.
  • Nicht jeder hantiert gerne mit 11kg schweren Gasflaschen herum.
  • Erstens ist es nicht ganz ungefährlich und zweitens recht umständlich.
  • Und dann müssen Sie vielleicht auch noch lange Wege bis zum nächsten Händler in Kauf nehmen.
  • Und nicht zu vergessen, Gasflaschen müssen sicher gelagert werden!

Besonders ärgerlich wird es dann, wenn Sie einen gemütlichen Samstagabend auf der Terrasse geplant haben und plötzlich geht Ihnen das Gas aus.

Terrassenheizstrahler - Will ich ständig Gasflaschen wechseln oder ist mir eine eine einfache Handhabung wichtig

Meistens ist ja genau dann, wenn man es braucht, keine Reserve vorhanden. Da sind elektrische Wärmelösungen natürlich wesentlich einfacher in der Handhabung. Sie brauchen nur eine Steckdose.

Hocheffiziente Infrarotstrahler für die Terrasse gibt es mittlerweile auch mit Fernbedienung und App-Steuerung über das Smartphone! Einfacher und praktischer geht es nicht.


Urlaubsfeeling auf Knopfdruck eben.

8. Wie wichtig sind mir Sicherheit und Qualität?

Das ist einer der wichtigsten Punkte. Aber leider auch einer der am meisten vernachlässigten – die Sicherheit und Qualität von Heizlösungen für die Terrasse.Viele schauen beim Kauf in erster Linie auf den Preis. Und vergessen dabei, dass minderwertige Strahler eine echte Gefahr für die ganze Familie sein können.

Überlegen Sie nur mal, was passieren kann, wenn Sie einen billigen Quarz-Heizstrahler zum Beispiel an der Terrassenüberdachung montieren und vielleicht mal vergessen, ihn auszuschalten… Manche dieser Geräte erreichen eine Oberflächentemperatur von weit über 200 Grad! Das ist eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr.

Oder was ist mit Kindern, die in der Nähe eines Gasheizers spielen… wollen Sie sie wirklich diesem Risiko aussetzen?

ACHTUNG: Ein CE Zeichen sagt nichts über die Qualität und Sicherheit aus!

Bei TÜV/GS/VDE etc. geprüften Infrarot Terrassenheizstrahlern können Sie sicher sein, dass die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Deutschland wirklich erfüllt werden.

9. Wie viel Geld will ich investieren?

Qualität hat ihren Preis. Das wussten schon unsere Großeltern. Das gilt ganz besonders auch für hochwertige Wärmelösungen für die Terrasse.

Billigste Heizgeräte aus Billiglohnländern können meist nicht mit den auf Sicherheit geprüften Qualitätsstandards deutscher Markenhersteller mithalten.

Bedenken Sie, ein Terrassenheizer ist eine Investition in Ihre Lebensqualität und Ihre Sicherheit. Dass Sie das nicht beim Discounter um die Ecke für 39,90 Euro im Angebot bekommen, dürfte Ihnen sicher klar sein.

Ein hochwertiger, z.B. TÜV-geprüfter Infrarotstrahler für die Terrasse kostet in der Anschaffung ein paar Euro mehr, dafür werden Sie aber garantiert viele Jahre lang Freude an der sicheren Wohlfühlwärme auf Knopfdruck haben.

Hightech Infrarot Heizstrahlern mit sofort spürbarer Wärme wie von der Sonne und der wohl höchsten Effizienz von bis zu 92% gehören die Zukunft.

Die Anbringung an Wand, Decke oder mobil auf Stativ deckt alle Montagemöglichkeiten auf der Terrasse ab und lässt keine Wünsche mehr offen.

Wir hoffen Sie hatten viele Aha-Momente beim Lesen des Ratgeber-Artikels und Sie sind nun in der glücklichen Lage Ihren persönlichen Terrassenheizstrahler auszuwählen.

Als echten Geheimtipp möchten wir Ihnen hier noch die neueste Generation Terrassenheizstrahler  – ohne störendes Rotlicht – von der Firma Thermalex ans Herz legen. Hier erhalten Sie auch eine kostenfreie Fachberatung vom Experten. 

Benötigen Sie weiterführende Informationen über die neuen Sofortwärmelösungen für Ihre Terrasse?

Dann lesen Sie sich den Artikel „Was sind Infrarotstrahler“ durch.